Davide Francioli

Prof. Dr. Davide Francioli

Organisationseinheit(en):Institut für Bodenkunde und PflanzenernährungProfessur für pflanzliche Mikrobiomik
Kontaktdaten:
Tel.: +49 6722 502 4371
E-Mail: Davide.Francioli(at)hs-gm.de
Postanschrift:Von-Lade-Straße 1
D-65366 Geisenheim
Besucheranschrift: Gebäude 6120
Raum 01.51
Von-Lade-Straße 2
65366 Geisenheim
Publikationen
Forschungsprojekte

Projektanfang: 01.04.2024
Projektende: 31.03.2027
Förderer: Forschungsring des Deutschen Weinbaus

Das Hauptziel des Projekts ist es, die positive Rolle von AMF bei der Verbesserung der Fitness von Riesling- und Weißburgunder-Reben unter Trockenheitsbedingungen zu verstehen. Zunächst wird ein Topfversuch durchgeführt, um die Effizienz und die positive Wirkung von drei AMF-Bioprodukten auf drei Rebstöcke unter wasserarmen Bedingungen und unter Verwendung von zwei verschiedenen Böden aus zwei Weinbergen im Rheingau zu testen (WP1). Parallel zu WP1 wird das Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim die drei in WP1 verwendeten Unterlagsreben mit den Edelreisern Riesling und Weißburgunder veredeln (WP2). Dies wird es uns ermöglichen, aus dem Pool der veredelten Pflanzen diejenigen mit den leistungsfähigsten und AMF-kompatiblen Unterlagen auszuwählen, die in den nachfolgenden Feld- (WP3) und Gewächshausversuchen (WP4) verwendet werden. Der Feldversuch wird in zwei verschiedenen Weinbergen im Rheingau durchgeführt, die sich durch unterschiedliche Bodentypen und Topographie auszeichnen. WP3 wird uns die Möglichkeit geben, unter realen Feldbedingungen die Kompatibilität und Effektivität der AMF auf Riesling- und Pinot Blanc-veredelten Pflanzen in zwei verschiedenen Weinberg-Ökosystemen zu testen. Das zusätzliche Gewächshausexperiment (WP4) wird in Rhizoboxen durchgeführt, um die AMF-Kompatibilität und die positive Wirkung des AMF-Inokulums und der Art der veredelten Pflanzen nicht nur auf die Pflanzenfitness und -entwicklung, sondern auch auf verschiedene Boden-/Pflanzeneigenschaften, wie die Struktur des Bodenmikrobioms, Wurzelexsudate, Wurzelarchitektur und edaphische Eigenschaften, eingehend zu bewerten.