Zum Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit möchten wir Aufnahmen von den Teilnehmenden an der bevorstehenden Veranstaltung machen und diese veröffentlichen. Diese Aufnahmen werden Fotografien, Tonmitschnitte oder Videoaufzeichnungen sein. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie folgt.
Verantwortliche
Hochschule Geisenheim University (HGU)
Vertreten durch ihren Präsidenten
Von-Lade-Str. 1
65366 Geisenheim
Kontakt zum externen Datenschutzbeauftragten
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
Telefon: +49 89 7400 45840
E-Mail: info(at)dataco-germany.com
Kontakt über die Datenschutzkoordination
E-Mail: datenschutz@hs-gm.de
Telefon.: +49 6722 502-2860
Begriffsbestimmungen
Ausführliche Begriffsbestimmungen finden sich in Art. 4 DSGVO.
Personenbezogene Daten
Zu diesem Zweck verarbeiten wir in der Hauptsache den Namen, ihr Foto oder Videoaufnahmen nach gesonderter Einwilligung. Soweit aus den Aufnahmen (durch z.B. Kleidung, Hautfarbe, Schmuck, Brille) besondere Kategorien von Daten (v.a. Herkunft, religiöse Überzeugung oder Gesundheit) hervorgehen, sollen diese von Ihrer Einwilligung umfasst sein.
Zwecke der Verarbeitung
Um die Aktivitäten der HGU zu informieren und dafür zu werben, werden im Rahmen der o.g. Veranstaltung Foto-/Video- und/oder Livestream-Aufnahmen gemacht. Die Aufnahmen können Sie im Gespräch zeigen. Die Livestream-Aufnahmen werden lediglich die Aktivitäten auf dem Podium und auch dort nur das Hauptprogramm erfassen. Dieses Material möchten wir für die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie das Marketing verwenden, beispielsweise auf unserer Website (www.hs-geisenheim.de), in Social Media-Kanälen der Hochschule und ihrer Mitglieder (z.B. Instagram, Facebook, Linked-In), in Newslettern und Magazinen oder im Rahmen der Alumnipflege der Hochschule nutzen, sowie ggf. auch der Presse und externen Partner der Veranstaltung zur Verfügung stellen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Mit Erteilung Ihrer Einwilligung erklären Sie sich mit der Verarbeitung dieser Daten durch die HGU einverstanden (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO). Die HGU wird sich auf keinen anderen Rechtsgrund berufen.
Freiwilligkeit Ihrer Einwilligung
Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig. Sie haben keine Nachteile zu befürchten, wenn Sie sie verweigern.
Widerruf der Einwilligung
Diese Einwilligungserklärung ist gegenüber der HGU jederzeit, ohne Angaben von Gründen, mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Wird die Einwilligung nicht widerrufen, gilt sie zeitlich unbeschränkt. Der Widerruf kann telefonisch, schriftlich oder per E-Mail erklärt werden.
Bitte schicken Sie möglichst eine schriftliche Widerrufserklärung an datenschutz(at)hs-gm.de unter Bezeichnung der Veranstaltung oder per Post an:
Hochschule Geisenheim University
Justiziariat
Von-Lade-Str.1
D-65366 Geisenheim
Telefonisch unter: +49 6722 502-2863
Auftragsdatenverarbeitung in Ausnahmefällen
Wir bedienen uns im Einzelfall zur Anfertigung der Bilder und Videoaufnahmen der Hilfe professioneller Fotografen und Fotografinnen oder professioneller Produzentinnen und Produzenten. Bitte sprechen Sie uns für weitere Informationen zu jeder einzelnen Gelegenheit von Aufzeichnungen an.
Weitergabe der Daten an Dritte
Siehe Zweck der Verarbeitung. Mit den Plattformbetreibern wurde kein Vertrag im Sinne von Art. 26 DSGVO geschlossen. Zwischen den Verlegern der o.g. Zeitschriften und der HGU besteht kein schriftlicher Kooperationsvertrag.
Dauer der Speicherung
Löschfrist
Grundsätzlich speichern und verwenden wir die Aufnahmen bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Weitere bei der Hochschule hinterlegten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht oder, soweit nicht möglich, gesperrt.
Wichtiger Hinweis zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Internet
Die Webseite der HGU sowie Plattformen sozialer Medien sind von überall auf der Welt aufrufbar. Insoweit können die Daten gesammelt und analysiert werden. Selbst wenn die jeweiligen Daten, z.B. Fotos, zu einem späteren Zeitpunkt von der Webseite entfernt werden, können Datenspuren im Internet verbleiben, die nicht vollständig gelöscht werden können. Weitere Informationen hierzu können Sie den separat ausgehändigten wichtigen Hinweisen entnehmen.
Ihre Rechte
Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben sich aus den Art. 15 bis 22 DSGVO sowie Art. 77 bis 79 DSGVO. Herausgehoben werden sollen Ihr
Bitte beachten Sie die möglichen Einschränkungen dieser Rechte nach §§ 33 bis 35 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes.
Ihr Recht auf Beschwerde
Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Sie ist wie folgt zu erreichen:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 06 11/140 80
Telefax: 06 11/14 08-900
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.hessen.de
Internet: http://www.datenschutz.hessen.de/
Die Hochschule Geisenheim nimmt den Schutz von personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Internetseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Es gilt insbesondere das Hessische Datenschutzgesetz (HDSG) und das Telemediengesetz (TMG).
Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.
Ihre Daten werden von uns weder veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben.
1. Datenerhebung und -verarbeitung bei Zugriffen aus dem Internet
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, speichern unsere Webserver automatisch jeden Zugriff in einer Protokolldatei.
Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben, gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich. Diese Daten werden in anonymisierter Form zur statistischen Auswertung unseres Web-Angebots mit PIWIK genutzt und im Anschluss gelöscht.
Folgende Daten werden erfasst:
Der Login beim Zugang zu geschützten Bereichen wird teilweise protokolliert, um Missbrauchsversuche und Passwortattacken erkennen zu können. Es werden dabei keine Daten gespeichert, mit deren Hilfe personenbezogene Profile über das Nutzerverhalten erstellt werden.
2. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Im Allgemeinen ist es für die Nutzung unserer Internetseite nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Damit wir einige unserer Dienstleistungen (bspw. die Anmeldung zu einer Veranstaltung) aber tatsächlich erbringen können, benötigen wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten.
Jegliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Keine dieser Daten werden ohne vorherige Einwilligung des Nutzers an Dritte weitergegeben.
Die übermittelten Daten werden in einer Datenbank gespeichert, die nur Administratoren zugänglich ist. Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert wie dies für den genannten Zweck (Beispielsweise zur Bearbeitung Ihrer Anfrage) erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt.
Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften.
3. Cookies
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session Cookies, die gelöscht werden, wenn Sie Ihre Browsersitzung beenden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
4. YouTube
Zum Einbinden von Videos nutzen wir den externen Anbieter YouTube. Weitere Informationen zur offiziellen Datenschutz-Politik von YouTube finden Sie hier: www.youtube.com/t/privacy_at_youtube
In Ihren Browsereinstellungen können Sie festlegen, ob Cookies gesetzt werden dürfen oder nicht.
5. Facebook
Diese Internetseite nutzt Plugins des Anbieters Facebook.com, welche durch das Unternehmen Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304 in den USA bereitgestellt werden. Nutzer unserer Internetseite, auf der das Facebook-Plugin ("Gefällt mir"-Button) installiert ist, werden hiermit darauf hingewiesen, dass durch das Plugin eine Verbindung zu Facebook aufgebaut wird, wodurch eine Übermittlung an Ihren Browser durchgeführt wird, damit das Plugin auf der Internetseite erscheint.
Des Weiteren werden durch die Nutzung Daten an die Facebook-Server weitergeleitet, welche Informationen über Ihre Internetseitenbesuche auf unserer Homepage enthalten. Dies hat für eingeloggte Facebook-Nutzer zur Folge, dass die Nutzungsdaten Ihrem persönlichen Facebook-Account zugeordnet werden.
Sobald Sie als eingeloggter Facebook-Nutzer aktiv das Facebook-Plugin nutzen (z.B. durch das Klicken auf den "Gefällt mir" Knopf oder die Nutzung der Kommentarfunktion), werden diese Daten zu Ihrem Facebook-Account übertragen und veröffentlicht. Dies können Sie nur durch vorheriges Ausloggen aus Ihrem Facebook-Account umgehen.
Weitere Information bezüglich der Datennutzung durch Facebook entnehmen Sie bitte den datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
6. Twitter
Wir haben auf unserer Internetseite auch den Webmessagedienst twitter.com integriert. Dieser wird durch die Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA bereitgestellt. Twitter bietet die sog. "Tweet"–Funktion an. Damit kann man 140 Zeichen lange Nachrichten auch mit Internetseitenlinks in seinem eigenen Twitteraccount veröffentlichen. Wenn Sie die "Tweet"-Funktion von Twitter auf unseren Internetseiten nutzen, wird die jeweilige Internetseite mit Ihrem Account auf Twitter verknüpft und dort ggf. öffentlich bekannt gegeben. Hierbei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Von dem Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch Twitter erhalten wir keine Kenntnis. Konsultieren Sie daher für weitere Informationen die Datenschutzerklärung von Twitter: http://twitter.com/privacy.
Twitter bietet Ihnen unter nachfolgendem Link die Möglichkeit, Ihre Datenschutzeinstellungen selbst festzulegen: http://twitter.com/account/settings.
7. Google +1
Diese Internetseite verwendet die sog. "G +1"-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird ("Google"). Die Schaltfläche ist an dem Zeichen "G +1" zu erkennen. Wenn Sie bei Google Plus registriert sind, können Sie mit der "G +1" Schaltfläche Ihr Interesse an unserer Internetseite ausdrücken und Inhalte von unserer Internetseite auf Google Plus teilen. In dem Falle speichert Google sowohl die Information, dass Sie für einen unserer Inhalte ein "G +1" gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie dabei angesehen haben. Ihre "G +1" können möglicherweise zusammen mit Ihrem Namen (ggf. auch mit Foto - soweit vorhanden) bei Google Plus in weiteren Google-Diensten, wie der Google Suche oder Ihrem Google-Profil, eingeblendet werden.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzhinweisen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
8. PIWIK
Auf dieser Internetseite werden mit PIWIK, einem Open-Source Web-Analyse-Tool (http://de.piwik.org), Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die mit PIWIK erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Internetseite persönlich zu identifizieren und auch nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert und ausschließlich für die Auswertung der Nutzung dieser Internetseite verwendet. Die Daten werden nicht mit weiteren Daten verknüpft.
9. Sicherheit
Unsere technisch-organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, mit denen wir sämtliche Daten vor dem Zugriff Unberechtigter schützen, werden stets auf dem aktuellen technischen Stand gehalten. Personenbezogene Informationen werden grundsätzlich in verschlüsselter Form übertragen.
10. Links zu Internetseiten anderer Anbieter
Unsere Internetseiten können Links zu Internetseiten anderer Anbieter enthalten. Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für die Internetseiten des zentralen Auftritts der Hochschule Geisenheim gilt. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
11. Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung
Mit der Nutzung unserer Internetseite willigen Sie in die oben beschriebene Datenverwendung ein. Diese Datenschutzerklärung ist unmittelbar gültig und ersetzt alle früheren Erklärungen.