Gelbe Welke an Feldsalat

EIP-Projekt "GeWeKom" zur Gelben Welke an Feldsalat

Befallene und gesunde Feldsalatpflanzen (Foto: W. Schönbach)
Befallene und gesunde Feldsalatpflanzen (Foto: W. Schönbach)

Projektlaufzeit
2016 - 2019

Untersuchungen
In bereits durchgeführten Untersuchungen konnten abiotische Faktoren wie Erdpresstopffestigkeit, unzureichende Wasserversorgung, Salzstress oder Einflüsse der Vorfrucht Tomate als Auslöser der Symptomatik ausgeschlossen werden. Zudem ist festzuhalten, dass Nematoden, bodenbürtige pilzliche Pathogene (Pythium spp., Phytophthora spp. o. ä.) und Viren als mögliche Erreger der Gelben Welke an Feldsalat ausgeschlossen werden konnten. In molekularbiologischen Untersuchungen wurde die mikrobielle Gemeinschaft in Böden mit symptomatischen und asymptomatischen Feldsalatpflanzen sowie in deren Rhizosphäre untersucht. Zwar konnten bei einem Vergleich der Proben gewisse Veränderungen in dem Vorkommen bestimmter Mikroorganismen nachgewiesen werden, diese traten aber nicht einheitlich in allen untersuchten Proben mit symptomatischen Feldsalatpflanzen auf. Obwohl im Zuge dieser Forschungsarbeit zweifelsfrei nachgewiesen wurde, dass die Gelbe Welke eine biotische, mit dem Boden übertragbare Ursache hat, konnte das Pathogen bislang noch nicht identifiziert werden. Auch Tests mit zahlreichen Präparaten und Bodenzusatzstoffen führte noch zu keinem Ergebnis, das als Basis einer erfolgreichen Bekämpfungsstrategie der Symptome der Gelben Welke angesehen werden könnte.

Operationelle Gruppe - GeWeKom
Vor diesem Hintergrund wurde eine Operationelle Gruppe (OG) etabliert, die aus Mitgliedern und assoziierten Partnern aus Wissenschaft auf der einen Seite und der gemüsebaulichen Praxis auf der anderen Seite besteht. Diese soll dem Erfahrungsaustausch und einer gemeinsamen und abgestimmten Versuchs- und Umsetzungsplanung dienen. Auf dieser Grundlage soll eine systematische und zielorientierte Herangehensweise an das Problem erarbeitet werden. Für die Zukunft soll eine Verstetigung des Austauschs herbeigeführt werden, um konstruktiv praxisrelevante Lösungen für das Problem zu finden, die kontinuierlich an neue Erkenntnisse und sich verändernde Produktionsbedingungen angepasst werden können. Das Ziel dieser Zusammenarbeit soll sein, eine innovative Lösung des Problems Gelbe Welke an Feldsalat in Hessen unter Umgehung des Einsatzes von chemischem Pflanzenschutz herbeizuführen und für die Zukunft eine Austausch- und Kommunikationsplattform für den Umgang mit der Gelben Welke zu schaffen.

Innovationsvorhaben
Das Innovationsvorhaben gliedert sich zum einen in die Klärung der Ursache und zum anderen in die Entwicklung von Bekämpfungsstrategien. Einen sehr erfolgversprechenden Ansatz stellt eine thermische Behandlung des Bodens in Form einer Solarisation dar. Mehrwöchiges Abdecken von Gewächshausboden mit lichtdurchlässigen Polyethylenfolien führt zu einer Erhöhung der Bodentemperatur unter der Folie. Diese Temperaturerhöhung stellt ein ökologisches Verfahren dafür dar, im Boden ansässige Schaderreger abzutöten oder zu hemmen.

Projektleitung
Yvonne Rondot

gefördert durch

Projektpartner

Ansprechpartnerin

Yvonne Rondot
Dr. Yvonne Rondot, M.Sc.
Gebäude 6120
Raum 01.55
Tel. +49 6722 502 414
Yvonne.Rondot(at)hs-gm.de Details