Getränketechnologie (M.Sc.)

Qualifikation für Führungs- und Leitungsaufgaben in der Getränke- und Lebensmittelindustrie

Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU, Fachbereich Agrarwissenschaft, Ökotrophologie und Umweltmanagement) und die Hochschule Geisenheim bieten gemeinsam den viersemestrigen Studiengang Getränketechnologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an.

Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtungen Getränke-, Brauerei- oder Lebensmitteltechnologie sowie anderer Lebensmittelwissenschaften (Ernährung, Lebensmittelchemie). Diese qualifizieren sich im Masterstudium für Führungs- und Leitungsaufgaben im Bereich der Getränke- und Lebensmittelindustrie sowie der entsprechenden Anlagen- und Verfahrenstechnik. Mit dem Abschluss steht ihnen außerdem der Weg in eine wissenschaftliche Karriere offen.

Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus dem Bereich der Lebensmittelwissenschaften bekommen bei der Zulassung zum Masterstudium in den meisten Fällen nur geringe Auflagen. Diese können sie ohne Zeitverlust in den Studienablauf integrieren. Alle Studierenden absolvieren jeweils zwei Semester an der JLU Gießen und an der Hochschule Geisenheim. Aus organisatorischen Gründen empfehlen wir den Studienbeginn zum Wintersemester in Gießen.

"Udi aut rerchillatur sani de odis dia inctinciendi duntParupti solor abo. Ut pro esequiam fugiamus, et que mod maioreseque autemolo blam, assequodi volorepel ipsum alit, ut fagati."

"Manuela Müller"

Delibu saperum ut aut quae quam faccabo rissit dolorror aut odi officient ligendae con cuptasp ellitate vollibe rspelit intiundit harum re veleseque si dolest, sitio od qui doloremquam, tem. Nempori omnim doluptatur? Libus alici denis assi sa nullabore, ipis duciusa nimolup tataque destiae voluptiati delescid quis senisit, sunt ea dolor sequam, quodit, vit quat.Erferat adi offic tendipsus del inverchic tem eos plab id eaquo mo torectio eatium expelicit, quati ratquisti non nis eribusa musdaecatem vitem. Voluptat veliatus, est, quatibea nempore volorei ciusaniatem fugiatur moditatiis et ad eictium quos ma.

Unterheadline

Ich bin eine hübsche Headline

Late quam, serfero quis arcienis apidis senderio mo beriatus, et quatiusam dolores iuscide scitet aut as debit atium dolores volent officiendior acculpa dicatur aborro ma quo dollabor accum doleseque sam que aut aut laborio rruntiam harchit ionsed quo omnimaxim doluptu ribus, culpa sinum sitiis id minveli gendit quis etur, sant porum aut vero erumenim labo. Tur, qui volupitatem voloreperae renda vent velitis doloria nienis pro velit optibus sum eat.

Vid magnist orehenit et optat pa non evelestorent utatenimus il id exceri dis rernam litatem et, et, sitam destiora nobit, tet ero ende peremperum earum.

Unterheadline

Unterheadline

Veniatur restota pa verorem.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tem

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tem

Manuela Müller

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. 

Studientabelle

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester
Internationale Frischproduktmärkte (5 Credit Points) Logistik II: Systeme, Einsatzgebiete und Controlling (7 Credit Points) Warenkunde und Sensorik für Frischprodukte (5 Credit Points) Logistik der Frischprodukte (6 Credit Points) Logistik-Seminar: Aktuelle Themen (3 Credit Points) Berufspraktisches Projektsemester (30 Credit Points) Wahlmodule (insg.15 Credit Points)
Logistik I: Organisation, Planung und Instrumente (6 Credit Points) Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (3 Credit Points) Supply Chain Management (6 Credit Points) Qualitätsmanagement für Frischprodukte (6 Credit Points) Wahlmodule (insg. 15 Credit Points)   Bachelor-Kolloquium (3 Credit Points)
Volkswirtschaftslehre (4 Credit Points) Rechnungswesen und Controlling (6 Credit Points) Marketing und Marktforschung (5 Credit Points) Wahlpflichtmodul: Produktion Frischprodukte (6 Credit Points) Projekt II (12 Credit Points)   Bachelor-Thesis (12 Credit Points)
Einführung gärtnerischer Pflanzenbau (5 Credit Points) Grundlagen der Frischprodukt-Erzeugung I (8 Credit Points) Handelsmanagement (5 Credit Points) Projekt I (12 Credit Points)      
Planspiel Logistik und Schlüsselqualifikationen (4 Credit Points) Informations- und Kommunikationstechnik (3 Credit Points) Grundlagen der Frischprodukt-Erzeugung II (6 Credit Points)        
Mathematik (3 Credit Points)   Biometrie (3 Credit Points)        
Fach- und Wirtschaftsenglisch (1. + 2. Semester, insg. 6 Credit Points) Fach- und Wirtschaftsenglisch (1. + 2. Semester, insg. 6 Credit Points)          

BERUFSPERSPEKTIVEN

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Dualer Einstieg

DOZENTINNEN & DOZENTEN

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Fakten, Fristen und Voraussetzungen auf einen Blick
Studienabschluss Master of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienorte Gießen, Geisenheim
Studienbeginn Wintersemester (empfohlen) oder Sommersemester
Zulassungsvoraussetzung B.Sc. Getränketechnologie, Weinbau und Oenologie oder vergleichbar
Zulassungsbeschränkung keine
Studienfachberatung Dr. Christian von Wallbrunn
Bewerbung über die JLU Gießen: die allgemeinen Bewerbungsfristen der JLU Gießen enden für den Studienbeginn im Wintersemester am 15.07. und für einen Studienbeginn im Sommersemester am 15.01.
Ihr Ansprechpartner für die Studienberatung
Christian von Wallbrunn
Dr. Christian von Wallbrunn
Gebäude 6120
Raum 01.61
Tel. +49 6722 502 333
Christian.Wallbrunn(at)hs-gm.de Details
Studieninhalte
Ein Student gießt heißes Wasser in Gläser mit Kaffeepulver © Hochschule Geisenheim / ppsstudios.com

Das viersemestrige Masterstudium Getränketechnologie (M.Sc.) ist in jeweils zwei Semester an der JLU Gießen und der Hochschule Geisenheim eingeteilt. Die Studierenden belegen insgesamt acht obligatorische Kernmodule und acht weitere Profilmodule, die sie nach persönlichen Interessen auswählen.

Das Programm in Gießen – 1. + 2. Semester

In Gießen sind die allgemeine Lebensmittellehre, Prozesstechnik und Qualitätssicherung von Nahrungsrohstoffen die Schwerpunkte der Kernmodule. Dort legen die Studierenden zudem die statistischen Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten. Die sinnvolle Ergänzung durch Profilmodule erfolgt aus dem umfangreichen Angebot der Universität; Empfehlungen zur Modulbelegung erteilt die Studienberatung auf Wunsch gerne.

Das Programm in Geisenheim – 3. +. 4. Semester

Das dritte Semester in Geisenheim deckt den Getränkebereich ab: Die Studierenden belegen die Kernmodule zu Anlagenplanung und Prozesstechnik, Lebensmittelsicherheit, Lebensmitteltechnologie und Verfahrenstechnik von Fruchtprodukten sowie Getränke-Mikrobiologie. Die Auswahl der Geisenheimer Profilmodule ist auf produktnahe Themen wie Getränkeentwicklung, spezielle Getränkeanalytik, Kaffee/Tee/Kakao, Gewinnung pflanzlicher Sekundärstoffe und alternative Umwelt- und Energietechniken begrenzt. Das vierte Semester ist schwerpunktmäßig der Durchführung der Master Thesis gewidmet.

Die Bewerbung um einen Platz im Masterstudiengang Getränketechnologie erfolgt bei der JLU Gießen. Die aktuellen Bewerbungsfristen und Modalitäten finden Sie hier.

Studienverlaufsplan
1. Semester Prozesstechnik in Lebensmittel- und Dienstleistungsbetrieben Angewandte Statistik Qualitätssicherung und -beurteilung pflanzlicher Nahrungsrohstoffe Profilmodul Profilmodul
2. Semester Lebensmittellehre Profilmodul Profilmodul Profilmodul Profilmodul
3. Semester Mikrobiologie der Getränke Anlagenplanung und Prozesstechnik Lebensmittelsicherheit Lebensmitteltechnologie und Verfahrenstechnik von Fruchtprodukten Profilmodul
4. Semester Profilmodul Masterthesis      
Berufliche Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen

Die Lebensmittelwirtschaft ist einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Die Getränkewirtschaft nimmt darin einen bedeutenden Platz ein. Mit Abschluss des Masterstudiengangs haben die Studierenden alle nötigen Fähigkeiten erworben, um Führungs- und Leitungsaufgaben oder auch Forschungsaufgaben im Bereich der Getränketechnologie zu übernehmen. Als Tätigkeitsfeld besonders hervorzuheben ist der deutsche Maschinen- und Anlagenbau, der international führend bei der Lieferung von Abfülltechnik ist.

Neben dem Anlagenbau eröffnen sich weitere Berufsfelder in Brauereien, großen Wein- und Sektkellereien, in Mineralbrunnen- und Fruchtsaftbetrieben oder auch in der Frucht- und Gemüseverarbeitung. Im Bereich der Zulieferindustrie kommt die Aromen- und Enzymherstellung hinzu.

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen neben technischen/technologischen auch über vertiefte Kenntnisse zu Vorkommen, Wirkung, Analytik und Qualitätskontrolle von wertgebenden Inhaltsstoffen. Damit steht ihnen Weg in die Lebensmittelwirtschaft offen. Ebenso haben die Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, nach dem Masterabschluss wissenschaftlich zu arbeiten und im analytischen und verfahrenstechnischen Bereich zu promovieren.

Lebensmittel- und Getränkeforschung an der Hochschule Geisenheim

Wissensdurstig? Wir haben die Antworten.

Das Institut für Getränkeforschung wurde 2018 durch die Zusammenlegung der Professuren Analytik & Technologie pflanzlicher Lebensmittel (Schwerpunkt Getränke), Chemie, Verfahrenstechnologie der Getränke und Weinchemie gegründet. Institutsleiter ist derzeit Prof. Dr. Ralf Schweiggert.

Aus der Zusammenlegung resultiert die Verknüpfung der Getränketechnologie mit der Analytik. Alle Professoren/innen und Wissenschaftler/innen des Instituts sind mit Vorlesungen, Praktika und Seminaren in den Bereichen chemischer Grundlagen, Weinchemie, Getränkechemie, Getränketechnologie, Analytik und Verfahrenstechnik in verschiedenen Studiengängen tätig. Neben der hochschulrelevanten Lehre im Studiengang Getränketechnologie erfolgt im Getränkezentrum der Hochschule auch die praktische Ausbildung der Bundesfachklasse für Fruchtsafttechnik in Zusammenarbeit mit der Berufsschule Geisenheim.

Forschungsaktivitäten des Instituts sind sowohl die Technologie als auch die physikalisch-chemische Charakterisierung alkoholfreier und alkoholischer Getränke. Hauptarbeitsgebiete sind Produktqualität, Sensorik, technologische Beeinflussung von Getränkeinhaltsstoffen und ernährungsrelevanter Sekundärstoffe. Die Anwendung neuer technologischer Verfahren sowie die analytische Methodenentwicklung stehen im Fokus.

Zur analytischen Ausstattung gehören UV/VIS-Spektroskopie, Labor-Sequencer, Infrarotspektroskopie (FTIR), Totalreflexions-Röntgenfluoreszenz-Spektroskopie (TXRF), AAS, ICP-MS, Chromatografie und Massenspektrometrie (GCMS, LCMS) sowie die NMR. Im Getränketechnologischen Zentrum werden Frucht- und Gemüsesäfte, fruchthaltige Getränke, Erfrischungsgetränke, Fruchtweine, Biere und Spirituosen im Rahmen von Forschung und Lehre mit industrienahen Anlagen hergestellt und abgefüllt.

STUDIERENDE BERICHTEN: MEINE ERFAHRUNGEN IN GEISENHEIM

In der Getränkeindustrie ist Geisenheim definitiv eine gute Adresse. Die Hochschule hat sehr viele hochkarätige Dozenten mit viel Fachwissen.Freya von Tautphoeus, Absolventin Getränketechnologie (M.Sc.)