Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT)

wissenschaft.praxis.diskurs.

Das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) bearbeitet in einem kooperativen Netzwerk aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung von Kulturlandschaften. Hierzu führen wir Veranstaltungen, Weiterbildungen und Projekte durch und bringen damit die Entwicklung fachlicher Standards voran.

Kulturlandschaften unterliegen in der heutigen Moderne einem starken Änderungsdruck und Wandel. Die Inanspruchnahme der Landschaften durch Intensivierung der Landnutzung (Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsbau, Energiegewinnung etc.) führt zu immer tiefgreifenderen Veränderungen dieser hochwertigen Kulturlandschaften. Wertbestimmende Merkmale gehen unwiederbringlich verloren – wie z. B. historische Elemente und biologische Vielfalt.

 

Veranstaltungen

Hier finden Sie die aktuellen Veranstaltungen des KULT:

13. und 14. Februar 2025: viSiOONWALD-Transfer – Vom Diskutieren zum Handeln kommen: Wasserrückhalt in der waldbaulichen Praxis (leider inklusive Warteliste ausgebucht)

Ein wirksamer Wasserrückhalt in der Kulturlandschaft ist eine wesentliche Voraussetzung, um die Folgen des Klimawandels zu mindern – sei es als Hochwasservorsorge, zur Dürreprävention, zur Sicherung. der. Trinkwasserversorgung. oder. für. die Klimaregulierung. Dies gilt besonders für den Wald: Hydrologische Aspekte müssen künftig viel stärker als bisher in der Waldentwicklung berücksichtigt werden, um resiliente, an den Klimawandel angepasste Wälder zu fördern bzw. überhaupt den Fortbestand unserer Wälder zu sichern. Ziel der diesjährigen Veranstaltung der viSiOONWALD-Reihe ist die Wissensvermittlung und der Erfahrungsaustausch zur praktischen Umsetzung von Maßnahmen zum Wasserrückhalt.

Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nichtmehr möglich. Bei Interesse an den Ergebnissen der Veranstaltung melden Sie sich unter kult(at)hs-gm.de

24.-25. April 2025: viSiOONWALD-Soonwälder Tage zur Landschaftsentwicklung - Kulturelle Ökosystemleistungen des Waldes: Brücken zwischen Natur und Mensch.

Am 24.-25. April 2025 finden die diesjährigen viSiOONWALD-Soonwälder Tage zur Landschaftsentwicklung zum Thema „Kulturelle Ökosystemleistungen des Waldes - Brücken zwischen Natur und Mensch“ im Walderlebniszentrum Soonwald, Neupfalz 1, 55444 Schöneberg statt. 

Was sind kulturelle Ökosystemleistungen des Waldes und welchen Nutzen haben sie? Welche Herausforderungen bestehen für den Wald und was kann getan werden, um diesen weiter zu entwickeln? Der Begriff „Ökosystemleistungen“ dient seit vielen Jahren der Beschreibung des Nutzens von Ökosystemen für den Menschen. Relevante Defizite bestehen jedoch vor allem beim Verständnis der kulturellen Ökosystemleistungen, die zum Beispiel für unser Wohlbefinden, unsere Identität oder Erholung von großer Bedeutung sind. Doch welche kulturellen Leistungen erbringt der Wald für uns? Und wie können wir sie im Kontext des Klima- und Landschaftswandels dauerhaft entwickeln und fördern? Diese und weitere zentrale Fragen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen viSiOONWALD-Tagung. Wälder, geformt durch Jahrhunderte menschlicher Nutzung, bieten nicht nur ästhetische und kulturelle Werte, sondern leisten einen bedeutenden Beitrag für die Gesellschaft.

Informationen und das Programm finden Sie unter www.hs-geisenheim.de/visioonwald2025. Eine Anmeldung ist bis zum 24. März 2025 möglich.

01. Juli 2025: Vom Mittelmeer zum Mittelrhein: Klimawandelanpassung in der Denkmalpflege in der Berufspraxis. Festung Ehrenbreitstein, Koblenz.

Auch im Jahr 2025 soll es wieder eine Veranstaltung der Reihe „Vom Mittelmeer zum Mittelrhein“ geben – diesmal zum Thema „Klimawandelanpassung in der Denkmalpflege in der Berufspraxis. Sie soll am 01. Juli 2025 in der Festung Ehrenbreitstein, Koblenz stattfinden. 

Weitere Informationen folgen in Kürze. 

Geplante Veranstaltungen 2025

Mai 2025: Alte Nutztierrassen in Kulturlandschaften – Chancen und Herausforderungen

03. Juli 2025: Survival Ecology, Hochschule Geisenheim Universität

Kontakt

Haben Sie Fragen rund um das KULT?

Dann kontaktieren Sie uns per Mail über

kult(at)hs-gm.de

 

Kachelbühne Kult

Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum Kulturlandschaft

viSiOONWALD-Transfer bringt Akteure aus der Praxis zum Wasserrückhalt im Wald zusammen

Vorstellung der viSoonwald-Tagungsergebnisse. links: Jenny Eckes, rechts: Dr. Nora Mehnen @K.Adler

Am 13. und 14. Februar 2025 fand die dritte Veranstaltung der viSiOONWALD-Reihe zum Thema Wasserrückhalt statt. Dieses Mal lag der Schwerpunkt auf der waldbaulichen Praxis. Über 60 Akteure, vornehmlich aus der Forstpraxis, nahmen aus ganz Deutschland an der Veranstaltung teil.

Dirk Hennig, Leiter des Walderlebniszentrums (WEZ) begrüßte die Teilnehmenden und betonte das WEZ als einen wichtigen Ort des Austauschs. Er hob das wachsende Interesse an der viSiOONWald-Reihe hervor und dankte den Partnern Hochschule Geisenheim, Naturpark Soonwald Nahe und Regionalbündnis Soonwald-Nahe e.V. Weitere Willkommensworte sprachen Dr. Jörn Schultheiß und Prof. Dr. Eckhard Jedicke, beide Hochschule Geisenheim, Kompetenzzentrum Kulturlandschaft sowie Dr. Bernd Carqué als Vertretung für Dr. Job von Nell, von-Nell’sche Forstverwaltung.

Mit einem kurzen Vortrag leitete Dr. Jörn Schultheiß in das Thema ein, stellte konkrete Maßnahmen für den Wasserrückhalt im Wald vor und unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit aller relevanten Akteure für die Entwicklung und erfolgreiche Umsetzung eines flächendeckenden Wasserrückhalts. In der anschließenden Workshopphase setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit den Themen Bodenmanagement & Keyline-Design, Waldentwicklung, Forsttechnik sowie Kollaborative Ansätze und Stakeholderbeteiligung für die Gewährleistung eines effektiven Wasserrückhalts auseinander. Im zweiten Block ging es dann um konkrete Fragen der Finanzierung, der Planung und der Wirkungskontrolle. Dabei wurde deutlich, dass es keine Pauschallösung gibt, sondern zahlreiche kleinteilige, standortangepasste Maßnahmen erforderlich sind. Zudem herrschte Einigkeit darüber, dass ein kontinuierlicher Austausch zwischen den Akteuren sowie die Bereitschaft, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, essenziell sind. Auch das Abendprogramm konnte sich sehen lassen – Dr. Bernd Carqué berichte nach dem Abendessen über die historische Entwicklung der Köhlerei und des Erzabbaus im Soonwald und über die Familiengeschichte der Puricelli/von Nell. Dies war eine gute Vorbereitung für die Exkursion am Freitag, denn die startete an der Stromberger Neuhütte, ein Relikt des Hunsrücker Eisengewerbes. Von dort starteten die Teilnehmenden in den Soonwald, wo im Privat- und Staatswald bisher umgesetzte Wasserrückhaltemaßnahmen betrachtet wurden. Dabei tauschten sich die Teilnehmenden über Herausforderungen und Lösungen zur Optimierung einzelner Maßnahmen, sowie über notwendige Anpassungen in der Waldentwicklung aus. Die Tagung endete bei einem geselligen Beisammensein im Magazingebäude der Stromberger Neuhütte.

Kategorien: Kompetenzzentrum Kulturlandschaft, Landschaftsarchitektur (M.Sc.), Landschaftsarchitektur (B.Eng.), Landschaftsplanung und Naturschutz

Bilderreihe

Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Eckhard Jedicke @N.Mehnen
Exkursion zu einem Wasserrückhalte Projekt @N.Mehnen
Exkursion der viSoonwald-Tagung @N.Mehnen
Exkursion zum Wasserwehr mit Pegelmessstelle @J.Eckes

Veranstaltungen des KULT an der Hochschule

viSiOONWALD-Transfer bringt Akteure aus der Praxis zum Wasserrückhalt im Wald zusammen

Vorstellung der viSoonwald-Tagungsergebnisse. links: Jenny Eckes, rechts: Dr. Nora Mehnen @K.Adler

Am 13. und 14. Februar 2025 fand die dritte Veranstaltung der viSiOONWALD-Reihe zum Thema Wasserrückhalt statt. Dieses Mal lag der Schwerpunkt auf der waldbaulichen Praxis. Über 60 Akteure, vornehmlich aus der Forstpraxis, nahmen aus ganz Deutschland an der Veranstaltung teil.

Dirk Hennig, Leiter des Walderlebniszentrums (WEZ) begrüßte die Teilnehmenden und betonte das WEZ als einen wichtigen Ort des Austauschs. Er hob das wachsende Interesse an der viSiOONWald-Reihe hervor und dankte den Partnern Hochschule Geisenheim, Naturpark Soonwald Nahe und Regionalbündnis Soonwald-Nahe e.V. Weitere Willkommensworte sprachen Dr. Jörn Schultheiß und Prof. Dr. Eckhard Jedicke, beide Hochschule Geisenheim, Kompetenzzentrum Kulturlandschaft sowie Dr. Bernd Carqué als Vertretung für Dr. Job von Nell, von-Nell’sche Forstverwaltung.

Mit einem kurzen Vortrag leitete Dr. Jörn Schultheiß in das Thema ein, stellte konkrete Maßnahmen für den Wasserrückhalt im Wald vor und unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit aller relevanten Akteure für die Entwicklung und erfolgreiche Umsetzung eines flächendeckenden Wasserrückhalts. In der anschließenden Workshopphase setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit den Themen Bodenmanagement & Keyline-Design, Waldentwicklung, Forsttechnik sowie Kollaborative Ansätze und Stakeholderbeteiligung für die Gewährleistung eines effektiven Wasserrückhalts auseinander. Im zweiten Block ging es dann um konkrete Fragen der Finanzierung, der Planung und der Wirkungskontrolle. Dabei wurde deutlich, dass es keine Pauschallösung gibt, sondern zahlreiche kleinteilige, standortangepasste Maßnahmen erforderlich sind. Zudem herrschte Einigkeit darüber, dass ein kontinuierlicher Austausch zwischen den Akteuren sowie die Bereitschaft, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, essenziell sind. Auch das Abendprogramm konnte sich sehen lassen – Dr. Bernd Carqué berichte nach dem Abendessen über die historische Entwicklung der Köhlerei und des Erzabbaus im Soonwald und über die Familiengeschichte der Puricelli/von Nell. Dies war eine gute Vorbereitung für die Exkursion am Freitag, denn die startete an der Stromberger Neuhütte, ein Relikt des Hunsrücker Eisengewerbes. Von dort starteten die Teilnehmenden in den Soonwald, wo im Privat- und Staatswald bisher umgesetzte Wasserrückhaltemaßnahmen betrachtet wurden. Dabei tauschten sich die Teilnehmenden über Herausforderungen und Lösungen zur Optimierung einzelner Maßnahmen, sowie über notwendige Anpassungen in der Waldentwicklung aus. Die Tagung endete bei einem geselligen Beisammensein im Magazingebäude der Stromberger Neuhütte.

Kategorien: Kompetenzzentrum Kulturlandschaft, Landschaftsarchitektur (M.Sc.), Landschaftsarchitektur (B.Eng.), Landschaftsplanung und Naturschutz

Bilderreihe

Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Eckhard Jedicke @N.Mehnen
Exkursion zu einem Wasserrückhalte Projekt @N.Mehnen
Exkursion der viSoonwald-Tagung @N.Mehnen
Exkursion zum Wasserwehr mit Pegelmessstelle @J.Eckes