Sonja Thielemann

Dipl.-Ing. Agr. Sonja Thiele­mann

Funk­ti­on: Lei­tung
Or­ga­ni­sa­ti­ons­ein­heit(en):In­ter­na­tio­nal Of­fice
Kon­takt­da­ten:
Tel.: +49 6722 502 718
E-Mail: Sonja.​Thiele­mann(at)hs-​gm.​de
Post­an­schrift:Von-La­de-Stra­ße 1
D-65366 Gei­sen­heim
Be­su­cher­an­schrift: Ge­bäu­de 5905
Raum 02.02
Von-La­de-Stra­ße 1
65366 Gei­sen­heim
Forschungsprojekte

Projektanfang: 01.03.2025
Projektende: 28.02.2029
Förderer: Europäische Kommission

EU-GIFT ist ein Bündnis von sieben Universitäten in Europa, das sich für nachhaltige und wettbewerbsfähige Ernährungssysteme mit regionalem Bezug einsetzt. Ziel ist es, umweltfreundliche, gesunde und faire Lebensmittelproduktion und Lieferketten zu fördern, um langfristig Chancen für alle zu sichern. Im Einklang mit dem Europäischen Green Deal, der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und der Farm-to-Fork-Strategie stellt sich EU-GIFT zentralen Herausforderungen wie Klimawandel, Störungen in der Lebensmittelversorgung, Wassermangel, Bio-Landwirtschaft und Landflucht. Gerade nach der COVID-19-Pandemie ist die Abwanderung aus ländlichen Regionen ein großes Problem. EU-GIFT wirkt dem entgegen, indem es Bildungsangebote schafft, Innovation fördert und die wirtschaftliche Entwicklung durch regionale Lebensmittelproduktion stärkt – mit positiven Effekten wie neuen Arbeitsplätzen, stabileren ländlichen Gemeinschaften und besseren Lebensbedingungen. Die Arbeit von EU-GIFT basiert auf fünf zentralen Säulen: (1) exzellente Lehre und Ausbildung, (2) Forschung, Innovation und gesellschaftliches Engagement, (3) internationale Zusammenarbeit, (4) Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion sowie (5) Nachhaltigkeit. Dabei setzt das Bündnis auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Umwelt, um nachhaltige Ernährungssysteme zu stärken und gleichzeitig Forschung, Bildung und internationale Vernetzung voranzutreiben. Universitäten werden so zu Innovationszentren für eine wissensbasierte Gesellschaft und gestalten aktiv die Zukunft der europäischen Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion mit.