Institut für Gemüsebau

Aktuelles

Bionet-Gemüsetagung 2025: Institut für Gemüsebau präsentiert Forschungsergebnisse

© Hochschule Geisenheim/Zinkernagel

Am 6. und 7. März 2025 fand in St. Pölten die Bionet-Gemüsetagung statt – ein bedeutendes Treffen für Gärtner:innen, Landwirt:innen, Berater:innen und Wissenschaftler:innen, die sich mit praxisnaher Forschung im Bio-Gemüsebau beschäftigen. Im Rahmen der Tagung präsentierte Prof. Dr. Jana Zinkernagel Ergebnisse aus dem Projekt ÖkoBoden4Resilienz.

Prof. Zinkernagel beleuchtete in ihrem Vortrag die Wirkung verschiedener Kompostarten im Vergleich zu Winterbegrünung mit Winterweizen auf die Bodenstruktur und Wasserspeicherung. Besonders hervorgehoben wurden die positiven Effekte von kompostiertem Stallmist und Grünschnittkompost auf die Infiltration des Bodens unter trockenen Bedingungen.

Die vorgestellten Ergebnisse fanden großes Interesse, insbesondere in Bezug auf die signifikant höhere Bodenfeuchte in 40 cm Tiefe unter trockenen Bedingungen. Die anschließende Diskussion war geprägt von praxisnahen Fragen, unter anderem zur Wahl des Stallmistes, zur Kompostierung und zur Einbringung in den Boden.
 

Ein wertvoller Austausch für die Praxis

Die Bionet-Gemüsetagung war nicht nur eine Plattform für den Wissenstransfer, sondern auch ein Ort des praxisnahen Austauschs. Der offene Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis wurde von vielen Teilnehmenden als besonders wertvoll empfunden. Die Nachfrage nach weiteren Forschungsergebnissen und eine mögliche Veröffentlichung über den Informationsdienst Gartenbau „Hortigate“ zeigen das große Interesse an den Erkenntnissen aus dem Netzwerk Praxisforschung im ökologischen Land- & Gemüsebau (PFN).

Mit den vielen neuen Impulsen, den wertvollen Diskussionen und der Vernetzung zwischen Bio-Gemüsegärtner:innen aus Deutschland und Österreich war die Tagung ein voller Erfolg – und zeigt einmal mehr, wie wichtig praxisnahe Forschung für die Zukunft des ökologischen Gemüsebaus ist.

 

Das Projekt ÖkoBoden4Resilienz: Zur Umsetzung des Ökoaktionsplanes 2020-2025 in Hessen werden in einem 3,5-jährigen Forschungsvorhaben Anbausysteme des ökologischen Gemüsebaus mit einer verbesserten Resilienz gegenüber zukünftigen Umweltbedingungen entwickelt. Das Ziel von ÖkoBoden4Resilienz ist es, die Widerstandfähigkeit hessischer Betriebe gegenüber Trockenheit sowie seiner wirtschaftlichen Folgen zu verbessern und nachhaltige Maßnahmen zu ergreifen, um sowohl Wettbewerbsfähigkeit als auch Bewässerungseffizienz zukunftsorientiert zu erhalten bzw. anzupassen.

Das Forschungsprojekt wird vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat gefördert.

Kategorien: Gemüsebau