Institut für Angewandte Ökologie

Aktuelles

Geisenheimer Forscherin für Mitarbeit im Weltklimarat ausgewählt

Gruppenbild vom 2. IPCC-Scoping-Treffen in Kopenhagen

Als eine von drei deutschen Expert:innen ist Prof. Dr. Claudia Kammann ausgewählt worden, das 2. Scoping-Treffen des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) mit ihrer Fachkenntnis zu unterstützen.

Der IPCC – oft als Weltklimarat bezeichnet – bietet Grundlagen für wissenschaftsbasierte politische Entscheidungen, indem er unterschiedliche Handlungsoptionen und deren Implikationen aufzeigt. In seinem Auftrag stellen Fachleute weltweit regelmäßig den aktuellen Kenntnisstand zum Klimawandel zusammen und bewerten ihn aus wissenschaftlicher Sicht.

Beim 2. IPCC Scoping-Treffen, das vom 14. bis zum 16. Oktober 2024 in Kopenhagen stattfand, hat Prof. Kammann geholfen, die Rahmenbedingungen für die anstehende Methodenentwicklung für den nächsten IPCC-Bericht abzustecken. Bisher existieren Methoden zur Erfassung der nationalen Treibhausgas-Inventare der Staaten, jedoch noch nicht konkret zur Entnahme von Kohlendioxid durch neuartige CO2-Entnahme-Technologien (z. B. „Carbon Dioxide Removal“ (CDR) oder „Carbon Capture, Use and Storage“ (CCUS)). 

Um die Pariser Klimaziele erreichen zu können, ist nicht nur eine Reduktion der Treibhausgasemissionen nötig, sondern zusätzlich auch eine Netto-CO2-Entnahme aus der Atmosphäre. 

Prof. Kammann hat an der Hochschule Geisenheim die Professur für Klimafolgenforschung an Sonderkulturen im Institut für angewandte Ökologie inne. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Klima-Anpassungsmaßnahmen, die zugleich Klimaschutz liefern.

Ein Beispiel ist die Nutzung von Pflanzenkohle zur Verbesserung landwirtschaftlicher Böden und für die Verringerung von Nitratauswaschung ins Grundwasser und Lachgasemissionen nach Düngung. Die Nutzung von langzeitstabiler Pflanzenkohle ist gleichzeitig eine CDR-Maßnahme, bei der Pflanzen durch Photosynthese CO2 aus der Atmosphäre entnommen haben und durch den Prozess der Pyrolyse eine Stabilisierung des Kohlenstoffs als Pflanzenkohle-C erfolgt ist. 

Kategorien: Angewandte Ökologie