Nikolaos Tsoulias

Dr. Nikolaos Tsoulias

Kontaktdaten:
Tel.: +49 6722 502 371
E-Mail: Nikolaos.Tsoulias(at)hs-gm.de
Postanschrift:Von-Lade-Straße 1
D-65366 Geisenheim
Besucheranschrift: Gebäude 6003
Raum 213
Brentanostraße 9
65366 Geisenheim
Publikationen
Forschungsprojekte

Projektanfang: 01.11.2024
Projektende: 31.10.2027
Förderer: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Autonome Feldroboter haben ein enormes Potenzial zur Ökologisierung des Pflanzenbaus und Mitigation des Fachkräftemangels. Obwohl diese Systeme mittlerweile marktreif sind, bestehen nach wie vor große Herausforderungen, vor allem in Bezug auf das Zusammenspiel mit dem Maschinenmanagement, der Prozessführung sowie der Interaktion zwischen Roboter und Anbaugerät. Das Ziel von ISObot ist die Entwicklung eines Gesamtsystems für die Optimierung des operativen Managements von Feldrobotern durch verbesserte Interoperabilität auf unterschiedlichen Ebenen sowie eine automatisierte Prozessführung. Ausgangsbasis sind kommerzielle Roboter-Anbaugerät Kombinationen und ein webbasiertes Maschinenmanagementsystem. Für die Unkrautregulierung im Weinbau wird eine Prozessregelung entwickelt, welche mithilfe von Sensoren und intelligenten Algorithmen den Arbeitsprozess überwacht, aktiv steuert und die Arbeitsqualität dokumentiert. Ein weiterer Anwendungsfall im Ackerbau wird sich mit dem Monitoring des Hackprozesses und der Erfassung von Prozessparametern befassen. In beiden Fällen werden die Roboter über ein IoT-System mit dem Maschinenmanagement verknüpft, um über nutzerfreundliche Interfaces prozessrelevante Informationen zu visualisieren und für die weitere agronomische Verwendung bereitzustellen. Schließlich werden Ansätze entwickelt, um die Kommunikation zwischen den beteiligten Teilsystemen, vor Allem auf Basis des ISO 11783 (ISOBUS) Standards, in eine automatisiert maschinenlesbare Form zu bringen und so auf unterschiedlichen Ebenen ein Höchstmaß an Interoperabilität ohne manuellen Zusatzaufwand zu gewährleisten. Über Disseminationsund Transferaktivitäten wird im Projekt ein Austausch mit der landwirtschaftlichen Praxis hergestellt. Außerdem sollen Empfehlungen für weitere Normierungsbestrebungen zur verbesserten Interoperabilität der elektronischen Kommunikation in der Agrartechnik abgeleitet werden können.