Klimawandelbedingt nehmen Extremwetter wie Starkregen und andauernde Trockenheit spürbar zu. Damit verbunden steigt das Risiko für Dürren, Hochwasser und Sturzfluten.
In einer Kooperation zwischen dem Forstamt Rüdesheim, dem Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal und der Hochschule Geisenheim wurde gemeinsam im sogenannten „Krähennest“, einer alten Weinterrassenlage unterhalb des Niederwalddenkmals in Rüdesheim, mit Studierenden eine historische Trockenmauer…
Mit welchen spannenden und vielfältigen Themen sich die Forschenden der Hochschule Geisenheim auseinandersetzen, erlebten am 4. Dezember wieder rund 30 interessierte Menschen im gut gefüllten Restaurant 22 in Geisenheim. Wie immer wurde auch in dieser Auflage des Geisenheimer Science Pub viel…
Wie hat sich die Kulturlandschaft in Rheingau und Taunus verändert? Wie soll sie sich in Zukunft weiterentwickeln und genutzt werden? Das waren zentrale Fragen einer Fachtagung an der Hochschule Geisenheim.
Im September 2024 war das AFIW-Forschungsprojekt auf drei verschiedenen Fachtagungen vertreten, die die Verknüpfung des Schutzes von Natur mit der menschlichen Nutzung thematisierten: der internationalen Fachtagung IENE (Infrastructure & Ecology Network Europe) in Prag, dem DNT (Deutschen…
Herausforderungen der Kompensationsplanung und -umsetzung bei Verkehrsinfrastrukturprojekten in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor dem Hintergrund von Klimawandel und Landschaftsveränderungen.
Im Rahmen seiner Antrittsvorlesung als Honorarprofessor stellt Andreas Lukas,der hauptamtlich als Baudezernent der Stadt Koblenz tätig ist, am 22.10.2024 von 17:00 Uhr - 19:30 Uhr die Vorgaben des Naturschutzrechts an das Aufstellen eines Bauleitplans dar.
Am 22. Oktober stellt sich Dr. Andreas Lukas mit einer Antrittsvorlesung als neuer Honorarprofessor der Hochschule Geisenheim vor. Studierende, Mitarbeitende sowie interessierte Gäste sind herzlich dazu eingeladen. Die Vorlesung beginnt um 17 Uhr im Hörsaal 10 in der Villa Monrepos.
Im Rahmen des integrierten Klimaanpassungskonzeptes im Oberen Rheingau+ für die Kommunen Eltville am Rhein, Kiedrich, Oestrich-Winkel, Schlangenbad und Walluf fanden am 03.09.2024 und 12.09.2024 zwei Akteursworkshops zur Entwicklung von Klimaanpassungsmaßnahmen im Außen- sowie Siedlungsbereich…
Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Landschaften des Rheingaus an die neuen Bedingungen des Klimawandels anzupassen? Das haben Master-Studierende der Hochschule Geisenheim und der Hochschule Rhein-Main in einer gemeinsamen Studie untersucht. Die Ergebnisse präsentierten sie am 28.…
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen ideale Funktionalitäten zu bieten. Durch Nutzung unserer Website ohne die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.