Nachrichten

Geisenheimer Forschende präsentieren unter anderem interdisziplinäres Projekt „Virtueller Riesling

Unter dem Titel „Towards Computable Plants“ fand vom 05. bis 09. Oktober 2020

die 9. Internationale FSPM-Konferenz statt, die die Hochschule Geisenheim gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover organisiert hat. FSPM steht für

„funktionell-strukturelle Pflanzenmodellierung“ und bezeichnet eine Richtung der

Pflanzenforschung, welche die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzenarchitektur (Struktur), Pflanzenphysiologie (Funktion) und Umwelt untersucht.

Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Tagung mit mehr als 260 Teilnehmenden aus 26 Ländern zwar ausschließlich virtuell statt, sie war dennoch ein großer Erfolg: Sieben Keynote-Vorträge, 40 Vorträge und 38 Poster sowie sieben einstündige interaktive Softwaredemonstrationen zeigten die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen zwischen Pflanzenwissenschaften und Informatik, die in Online-Foren intensiv diskutiert wurden. So wundert es nicht, dass die Vorträge bereits während der laufenden Tagung mehr als 1.000 Mal angeklickt wurden. Es wurden aktuelle Computer-Simulationsmodelle aus der Forschung präsentiert, die hochkomplexe Pflanze-UmweltZusammenhänge darstellen – oftmals anhand sehr beeindruckender Visualisierungen. Hier sind beispielsweise Arbeiten zur Modellierung von Boden-Wurzel-Systemen und Rhizosphären-Prozessen (Prof. Dr. Andrea Schnepf, Forschungszentrum Jülich), Arbeiten zur Modellierung der Baumarchitektur und ihrer genetischen Kontrolle (Dr. Evelyne Costes, INRIA), aber auch „Virtueller Riesling“ – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Hochschule Geisenheim – zu nennen.

„Virtueller Riesling“ simuliert das dynamische Wachstum von Riesling-Reben und berücksichtigt dabei auch das Erziehungssystem und die Orientierung des Weinbergs. Es konnte bereits genutzt werden, um den Einfluss der Temperatur auf die Entwicklung der Rebenarchitektur aufzuzeigen. Auf der Tagung wurden neuste Weiterentwicklungen von „Virtueller Riesling“ präsentiert, die den Einfluss des Laubschnitts auf die Lichtverteilung im Bestand und den Einfluss erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentrationen auf die Rebenarchitektur berücksichtigen (Dr. Dominik Schmidt, Christopher Bahr, Dr. Matthias Friedel und PD Dr. Katrin Kahlen). Es gab zudem auch einen regen Austausch über die Vermittlung von Modellierungskenntnissen an Garten- und Pflanzenbau-Studierende rund um den Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Jochem Evers (Wageningen University Research). Es zeigte sich dabei, wie wichtig den teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch die Wissensvermittlung ist und wie viel positive Energie sie dabei aus der Arbeit mit der nächsten Generation an potentiellen Pflanzenmodellierern ziehen. So wurden auf der Tagung ganz unterschiedliche Fragegestellungen aus dem Bereich der Genetik bis hin zur Ökosystemleistungen thematisiert. Um die Erkenntnisse einem breiten Fachpublikum zugänglich zu machen, wird die wissenschaftliche Zeitschrift „in silico Plants“ im kommenden Jahr eine Sonderausgabe zu „Towards Computable Plants“ herausgeben. Die nächste FSPM-Tagung wird dann in 2022 stattfinden – voraussichtlich in einem Hybridformat, um möglichst allen interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Teilnahme zu ermöglichen

Kategorien: PRAXIS, Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (M.Sc.), Weinwirtschaft (M.Sc.), Internationale Weinwirtschaft (B.Sc.), Weinbau und Oenologie (B.Sc.), Modellierung und Systemanalyse