Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT)

wissenschaft.praxis.diskurs.

Das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) bearbeitet in einem kooperativen Netzwerk aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung von Kulturlandschaften. Hierzu führen wir Veranstaltungen, Weiterbildungen und Projekte durch und bringen damit die Entwicklung fachlicher Standards voran.

Kulturlandschaften unterliegen in der heutigen Moderne einem starken Änderungsdruck und Wandel. Die Inanspruchnahme der Landschaften durch Intensivierung der Landnutzung (Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsbau, Energiegewinnung etc.) führt zu immer tiefgreifenderen Veränderungen dieser hochwertigen Kulturlandschaften. Wertbestimmende Merkmale gehen unwiederbringlich verloren – wie z. B. historische Elemente und biologische Vielfalt.

 

Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen

  • 29. April bis 1. Mai 2024: 4.viSiOONWALD mit dem Thema "Soonwälder Tage zur Landschaftsentwicklung - Vom Wissen und Handeln in der Klimakrise - eine Lösungssuche auf gesellschaftlicher Ebene". Anmeldung bis 15. April 2024 unter: www.hs-geisenheim.de/visioonwald-2024/
  • 24. Juni 2024 10:00 - 17:00 Uhr: „Brennpunkt Klimawandel – Kulturelles Erbe im Hitzeschock“. Anmeldung online bis 14.06.2024 unter
  • https://www.hs-geisenheim.de/vmzm2024

 

Kontakt

Haben Sie Fragen rund um das KULT?

Dann kontaktieren Sie uns per Mail über

kult(at)hs-gm.de

 

Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum Kulturlandschaft

Eye-Tracking Studie zur Schönheit von Weinbaulandschaften

Eindruck der Eye-Tracking Datensammlung. ©KAdler

Eine Forschungsprojektkooperation zwischen dem Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz, dem Institut für Frischproduktlogistik und dem Institut für Landschaftsplanung der Mendel-Universität in Brünn, Tschechien.

 

Wie beeinflusst das Vorhandensein natürlicher Strukturen die Schönheit und Erholungswirkung von Weinbaulandschaften? Um diese Frage zu untersuchen, führten Maximilian Tafel, Kristýna Kohoutková und Anne Kleih vom 13-17.02.2023 die Datensammlung ihrer Eye-Tracking-Studie durch. Den insgesamt 32 Probandinnen und Probanden wurden jeweils 9 Bilder von Weinbaulandschaften mit unterschiedlichem Anteil an natürlichen Strukturen gezeigt. Im Nachhinein kann so untersucht werden, wohin die Befragten in der Landschaft eher blicken, auf die Weinberge oder auf die natürlichen Strukturen. Um die Auswirkungen auf die wahrgenommene Schönheit und den Erholungswert zu erfassen, wurde das Experiment mit einer Online-Umfrage gekoppelt, in der die Befragten nach jedem gezeigten Bild angaben, wie schön und erholsam sie diese Landschaften fanden. Die Analyse der Daten ist aktuell in vollem Gange und wir sind bereits gespannt auf die Ergebnisse.

Kategorien: Landschaftsarchitektur, Lebensmittelsicherheit M.Sc., Landschaftsarchitektur (M.Sc.), Logistik und Management Frischprodukte (B.Sc.), Lebensmittelsicherheit (B.Sc.), Landschaftsarchitektur (B.Eng.), Landschaftsplanung und Naturschutz, Frischproduktlogistik

Bilderreihe

gefördert wird das Projekt von Europäische Strukturfonds

Veranstaltungen des KULT an der Hochschule

Eye-Tracking Studie zur Schönheit von Weinbaulandschaften

Eindruck der Eye-Tracking Datensammlung. ©KAdler

Eine Forschungsprojektkooperation zwischen dem Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz, dem Institut für Frischproduktlogistik und dem Institut für Landschaftsplanung der Mendel-Universität in Brünn, Tschechien.

 

Wie beeinflusst das Vorhandensein natürlicher Strukturen die Schönheit und Erholungswirkung von Weinbaulandschaften? Um diese Frage zu untersuchen, führten Maximilian Tafel, Kristýna Kohoutková und Anne Kleih vom 13-17.02.2023 die Datensammlung ihrer Eye-Tracking-Studie durch. Den insgesamt 32 Probandinnen und Probanden wurden jeweils 9 Bilder von Weinbaulandschaften mit unterschiedlichem Anteil an natürlichen Strukturen gezeigt. Im Nachhinein kann so untersucht werden, wohin die Befragten in der Landschaft eher blicken, auf die Weinberge oder auf die natürlichen Strukturen. Um die Auswirkungen auf die wahrgenommene Schönheit und den Erholungswert zu erfassen, wurde das Experiment mit einer Online-Umfrage gekoppelt, in der die Befragten nach jedem gezeigten Bild angaben, wie schön und erholsam sie diese Landschaften fanden. Die Analyse der Daten ist aktuell in vollem Gange und wir sind bereits gespannt auf die Ergebnisse.

Kategorien: Landschaftsarchitektur, Lebensmittelsicherheit M.Sc., Landschaftsarchitektur (M.Sc.), Logistik und Management Frischprodukte (B.Sc.), Lebensmittelsicherheit (B.Sc.), Landschaftsarchitektur (B.Eng.), Landschaftsplanung und Naturschutz, Frischproduktlogistik

Bilderreihe

gefördert wird das Projekt von Europäische Strukturfonds