Nachrichten

Workshop "viSiOONWALD - Agenda Wasserrückhalt" im Walderlebniszentrum Soonwald

Gruppenbild der Teilnehmenden vor dem WEZ ©FAW Simmern

Wälder vertrocknen aufgrund des Wassermangels, die Fichte verabschiedet sich binnen weniger Jahre nahezu vollständig aus vielen Wäldern. Für Wissenschaft und Praxis ist klar: Die Landschaft muss in Zukunft das Niederschlagswasser wie ein Schwamm speichern, damit die Wälder eine Chance haben, großflächig erhalten zu bleiben. Und das kann nicht alleinige Aufgabe der Forstwirtschaft sein, sondern erfordert ein integratives Gesamtkonzept: Auch Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunen müssen daran mitarbeiten. Das wurde bei einer Tagung im Walderlebniszentrum Soonwald deutlich.

Eingeladen hatten das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) der Hochschule Geisenheim gemeinsam mit dem Naturpark Soonwald-Nahe, dem Regionalbündnis Soonwald-Nahe, dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz und Landesforsten Rheinland-Pfalz zu einem Workshop zum Thema Wasserrückhalt in der Landschaft. Dieser war Teil einer Veranstaltungsreihe, die das KULT bereits das vierte Mal präsentierte und die seit diesem Jahr den Namen viSiOONWALD trägt.

Der Workshop zog über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland an, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Behörden, Kommunen, Planungsbüros sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. In insgesamt acht Arbeitsgruppen ging es um   Hindernisse bei der Gewährleistung und Verbesserung des natürlichen Wasserrückhalts, Strategien zur Erreichung des natürlichen Wasserspeichers sowie die Messbarkeit des Erfolgs getroffener Maßnahmen.

Maßnahmen zum natürlichen Wasserrückhalt gelten als naturbasierte Lösungen, indem sie natürliche Prozesse und Eigenschaften von Ökosystemen nutzen, um gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel zu bewältigen. Oftmals sind sie gar nicht neu, sondern werden durch Hydrologie und Wasserwirtschaft umgesetzt, im Naturschutz und durch die Forstwirtschaft. Neu, so wurde bei dem Workshop deutlich, ist die Zusammenführung dieser sektoralen Ansätze zu einem integrativen Gesamtkonzept. Die Tagung zeigte, dass dieses einen  Paradigmenwechsel darstellt: . Dazu müssen sich unterschiedliche Akteurinnen und Akteure besser vernetzen und  fachübergreifend ihre Ansätze für den naturnahen Wasserrückhalt zusammenbringen. Der Workshop bildete dazu einen wichtigen Auftakt. Wasserrückhalt, so wurde herausgearbeitet, bilden einen essentiellen Baustein für das  dezentrale Management von Hochwasserrisiken, um  Dürrephasen zu bewältigen und Grundwasserstände aufzufüllen. Um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen und weiterzuentwickeln, müssen einfach messbare Kriterien festgelegt werden.

Anschließend folgte eine Exkursion in den Soonwald, die die angesprochenen Themen anschaulich vertiefte. Vor Ort wurden verschiedene Projekte und Maßnahmen zur Förderung des Wasserrückhaltes besichtigt und mit Experten diskutiert.

Die gewonnenen Erkenntnisse werden nun ausgewertet und voraussichtlich Ende Mai als Positionspapier veröffentlicht. In den kommenden Jahren soll viSiOONWALD als jährlich stattfindendes Fachforum am Walderlebniszentrum Soonwald etabliert werden. 

 

Kategorien: Kompetenzzentrum Kulturlandschaft, Landschaftsarchitektur (M.Sc.), Landschaftsarchitektur (B.Eng.), Landschaftsplanung und Naturschutz

Bilderreihe

Exkursion in die Dörrebachaue (Soonwald) ©Stojan Ivanovic
Fish-Bowl mit allen Teilnehmenden ©Stojan Ivanovic