Nachrichten

Bauwerksbegrünung und Bewässerung im Fokus: Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth-Kleyer in den Ruhestand verabschiedet

Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth-Kleyer (r.) bei der offiziellen Verabschiedung im Rahmen der Akademischen Feier zum Abschluss des Sommersemesters 2022 mit Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans Reiner Schultz.

Die Hochschule Geisenheim hat Ende September 2022 Prof. Dr. Stephan Roth-Kleyer nach rund 34 Jahren Tätigkeit am Lehr- und Forschungsstandort Geisenheim in den Ruhestand verabschiedet. Der Professor für Vegetationstechnik veröffentlichte in seiner wissenschaftlichen Laufbahn über 200 Fachpublikationen in Periodika und Fachbüchern zu den Themen „Bauwerksbegrünung“, „Beseitigung von Fremdaufwuchs in Vegetationsflächen“ sowie „Bewässerung von Vegetationsflächen im GaLaBau“ und betreute rund 190 Studierende bei der Anfertigung ihrer Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth-Kleyer schloss seine Promotion über die Begrünung von Hausmülldeponien 1989 an der TU Berlin ab. Zuvor hatte er in der Hauptstadt Landschaftsplanung studiert. Über die Gründung eines eigenen Ingenieurbüros und die freiberufliche Tätigkeit als Gutachter führte ihn sein Weg nach Geisenheim. Ab November 1988 war er als Wissenschaftler am Fachgebiet Landschaftsbau der damaligen Forschungsanstalt Geisenheim sowie als Dozent im Fachbereich Landespflege der Fachhochschule Wiesbaden (seit 2009: Hochschule RheinMain) tätig. Die damalige FH Wiesbaden verlieh ihm 2000 den akademischen Grad des Honorarprofessors, 2004 folgte die Berufung auf die Professur für Vegetationstechnik an der FH Wiesbaden, Fachbereich Geisenheim (seit 2013 und Zusammenlegung mit der Forschungsanstalt: Hochschule Geisenheim University).

Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehörten die Begrünung bodenferner Standorte – beispielsweise Dach- und Tiefgaragenbegrünung sowie Begrünung von Übertunnelungen – mit Arbeiten im Bereich Pflanzenverwendung, Optimierung von Baustoffen und deren Umweltverträglichkeit sowie dem Wasserhaushalt von Dachbegrünungen. Um vegetationsbedingte Bauschäden an letzteren auszuschließen, setzte sich Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth-Kleyer auch intensiv mit wurzelfesten Abdichtungen auseinander. Er arbeitete u. a. an den wissenschaftlichen Grundlagen für die Fort- und Weiterentwicklung der Prüfmethode „Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen bei Dachbegrünungen“ der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) und der DIN EN 13948 „Abdichtungsbahnen – Bitumen-, Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen – Bestimmung des Widerstandes gegen Wurzelpenetration“ mit.

Weiteres großes Thema seiner Arbeit in Geisenheim war die automatische Bewässerung von Vegetationsflächen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Als Leiter des entsprechenden Arbeitskreises und des Regelwerkausschusses der FLL war der Wissenschaftler maßgeblich an der Erarbeitung der „Bewässerungsrichtlinien – Richtlinien für die Planung, Installation und Instandhaltung von Bewässerungsanlagen in Vegetationsflächen“ beteiligt. Mit seinem 2016 erschienen Fachbuch „Bewässerung im Garten- und Landschaftsbau“ lieferte Prof. Dr. Stephan Roth-Kleyer (Hrsg.) erstmals eine vollumfängliche, firmenunabhängige Darstellung der Planung, Installation und Instandhaltung von Bewässerungsanlagen für Vegetationsflächen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.

Ein hoher Praxisbezug war auch in der Lehre im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur (B.Eng.) bei Prof. Dr.-Ing. Roth-Kleyer stets gegeben. Durch seine engen Verbindungen zu Unternehmen, Kommunen, Verbänden und Architekturbüros konnte er hochkarätige externe Referentinnen und Referenten für die Hochschule gewinnen und spannende Exkursionen in Modulen wie „Vegetationstechnik“, „Erdbau“, „Bodenmechanik“, „Ingenieurbiologie“, „Spezielle Begrünungsmethoden“ sowie „Böden, Erden und Substrate in der Landschaftsarchitektur“ anbieten. Besonderen Wert legte Prof. Dr.-Ing. Roth-Kleyer darauf, den Studierenden intensive Kenntnisse der aktuellen Prüfmethoden und -leistungen – etwa von Böden, Erden und Substraten, die im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Verwendung finden – zu vermitteln. Unter seiner Leitung untersuchten die Studierenden nach den einschlägigen FLL-Verfahren beispielsweise Dach- und Baumsubstrate.

Bereits 1998 bestellte das Hessische Landesamt für Regionalentwicklung und Landwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth Kleyer zum Sachverständigen für Landschaftsbau; ebenso war er als Fachgutachter bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt tätig. In seiner mehr als drei Jahrzehnte andauernden wissenschaftlichen Laufbahn war die Beratung der Praxis und deren enge Vernetzung mit der Forschung für Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth-Kleyer von hoher Bedeutung. In der FFL leitet er den Arbeitskreis Bewässerungstechnik und war oder ist Mitglied der Regelwerksausschüsse „Begrünung von befestigten Flächen“, „Verbesserung von Baumstandorten“, „Empfehlungen für Baumpflanzungen“ sowie „Technische Lieferbedingungen für Substrate und Böden“. Darüber hinaus leitet er den Güteausschuss „Dachsubstrate“ der Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e. V. und engagiert sich in der Deutschen Gesellschaft für Ingenieurbiologie, dem Verband der Landwirtschaftskammern und dem Bundesverband GebäudeGrün e. V.

An der Hochschule Geisenheim und deren Vorgängerinstitutionen war Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth-Kleyer über Lehre und Forschung hinaus auch in der Selbstverwaltung aktiv, unter anderem insgesamt mehr als ein Jahrzehnt als Prodekan und Stellvertreter des Vizepräsidenten Lehre. Nicht zuletzt war er lange Jahre Mitglied des Vorstandes des Geisenheimer Ehemaligenverbandes, der VEG – Geisenheim Alumni Association e. V. „Und die persönliche Verbundenheit zur Hochschule Geisenheim und deren Angehörigen wird bleiben“, betonte Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth-Kleyer bei seiner offiziellen Verabschiedung.

Die Hochschule Geisenheim wünscht Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth-Kleyer alles Gute zur wohlverdienten Pensionierung.

Kategorien: Landschaftsarchitektur (B.Eng.), HOCHSCHULE, Alumni, Landschaftsbau und Vegetationstechnik