Rudolf Hermanns Foundation

Prizes awarded for outstanding performance in all scientific fields of viticulture and horticulture as well as awards for final theses

The Rudolf Hermanns Foundation has a capital stock of around 750,000 Euros. It awards prizes for outstanding scientific performance in all fields of viticulture and horticulture.  The award ceremony alternates every second year with the award for final theses.

In 2008, the Rudolf Hermanns Foundation initiated a prize for ourstanding final theses of students graduating from the degree programs Viticulture, Enology, Horticulture and Landscape Architecture. The prize is usually awarded every second year and is coupled with a sum of € 1,000.00.

Application

According to the Articles of the Rudolf Hermanns Foundation, the Executive Board upon proposal of the Board of Trustees decides on the award of donation funds.  

The  Guidelines for Awards of prizes, funds, accolades as well as scholarships and grants specify all respective details.

The Founder Rudolf Hermanns

 

The founder Rudolf Hermanns was born into a long-established family of gardeners in Völklingen/Saar on June 24, 1927. It was at his own request that he became a gardener as well, and against his parents´ wishes his grandfather arranged for him to be able to study at the then " Lehr- und Forschungsanstalt" (Teaching and Research Institute) in Geisenheim. After an employment by the company Süptitz in Hamburg he worked in nurseries in Sweden, The Netherlands, Norway, France and England in order to gain more knowledge and experience in this field. He also learned the languages of these countries and was fluent in all of them.  

After his "years of travel" Rudolf Hermanns felt sufficiently experienced to take over the nursery from his father.  However, since his parents were still both relatively young, they were not quiet ready to retire. So, Rudolf Hermanns gave them some time to think about his suggestion. Unfortunately, his parents´ answer was not positive and he then decided to emigrate to the USA. In 1958, he found a job with a nursery in Milwaukee. In 1960, Rudolf Hermanns by advocacy was employed as sales representative with the company Fred C. Gloeckner in New York and as such was responsible for the state of Colorado. Later on, his sales area was extended by Texas, Oklahoma and Louisiana. Fred C. Gloeckner distributes horticultural products to growers throughout the USA, as e.g. seeds, young plants and all kinds of other plants. At that time, the company managed to provide sales support for the entire USA with only 25 to 30 sales representatives.

Rudolf Hermanns started as no. 30 in the ranking of sales representative and was able to work his way up to no. 2. The way he planned all his appointments absolutely precisely was his recipe for success since this provided Mr. Gloeckner with an overview already several weeks ahead of where and when he could reach Rudolf Hermanns. Also his customers appreciated and valued him, and it was due to his punctuality and reliability that they called him "Rudi, the German". Later on, Rudolf Hermanns moved to Arlington/ Texas which was located in the middle of his sales area. He rented a very modest students apartment on university campus as well as a second apartment where he had his office. His outstanding characteristics were his belief in hard work and thrift. However, his wish to start studying again after retirement, unfortunately did not come true.

 

The Foundation

 

Rudolf Hermanns was always driven by the aim to provide outstanding performance. This is why he wanted to reward other people who also achieved something brilliant und support them so that they were able to deliver further outstanding results.

The basis for Rudolf Hermanns´ knowledge and later professional success was laid in Europe, however, he found a second home in Texas.  This is why he decided to donate his entire assets for the inception of two foundations, one in Texas and one in Geisenheim. For both the University of Texas and the then Forschungsanstalt Geisenheim, now Hochschule Geisenheim University, this was the largest foundation that had ever been established.  

The Foundation also understands itself as an institution that, according to Rudolf Hermanns´ wish, operates Europe-wide. It has the aim to reward scientific projects in the fields of horticulture and viticulture that were particularly aimed at further developing these areas. In particular, all practice-oriented aspects of such work are to be rewarded. In addition, also financial support can be granted to Geisenheim students in need.

The Rudolf-Hermanns Foundation started its work in 1990 and awarded prizes first in 1991. The list of people who have been awarded prizes so far sufficiently demonstrates that the Foundation operates on a European level.  

A further aim of the Foundation is to support the mobility of scientist. What was once an official residence in the Institut für Rebenzüchtung was turned into apartments with financial means provided by the Foundation. The house is now called "Rudolf Hermanns Haus" and provides accomodation for foreign scientists and students. Thus, it is possible to work as a visiting scientist together with the local scientists at Hochschule Geisenheim for several weeks or months.

The Rudolf Hermanns Foundation has a capital stock of around 750,000 Euros. It awards prizes for outstanding scientific performance in all scientific fields of viticulture and horticulture.

Award Winners

Award Winners 2023

Arbeitsgruppe Kernobstzüchtung, Dr. AndreasPeil, Dresden, Deutschland
€ 6.000,00 „Genetische und funktionelle Charakterisierung von Resistenzen gegenüber biotischen und abiotischen Schadfaktoren, Entwicklung der Marker-gestützten Selektion bei Apfel und die Entwicklung widerstandsfähiger Zuchtklone und Apfelsorten"

Olivier Geffroy, Toulouse, Frankreich
€ 2.000,00 „Peppery aroma and rotundone: sensory aspect, consumer acceptance, impact of environmental, viticultural factors and winemaking techniques”

Dr. Yvette Wohlfahrt, Geisenheim, Deutschland
€ 2.000,00 „Effects of elevated CO2 on physiology, yield and fruit composition of Vitis vinifera L. cvs. Riesling and Cabernet Sauvignon“

 

Award Winners 1991 - 2022

Award Winners since 1991

€ 10.000,00 (together with Geisenheim University) - Prof. Dr. Denis Dubourdieu, Bordeaux, Frankreich
"Aromaforschung im Wein" (2016)

€ 7.500,00 - Dr. Manfred Stoll, Geisenheim, Deutschland„Infrarot-Wärmebilder zur Früherkennung von Stress und zur Verbesserung der ökologischen Effizienz bei Weinreben“ (2009)

€ 5.000,00 - Dr. Tomas Roman Villegas & Dr. Roberto Larcher, San Michele, Italien
"Updates on the varietal aroma of Gewürztraminer" (2020)

€ 5.000,00 - Arbeitsgruppe Dr. Brion Duffy, Wädenswil, Schweiz
„Applied genomics of Erwinia amylovora for improving fire blight control strategies.“ (2011)

€ 5.000,00 - Dr. Henryk Flachowsky, Dresden, Deutschland
„Entwicklung eines „Fastbreeding“ Züchtungsprogramms für die Züchtung krankheitsresistenter Baumobstsorten für einen umweltschonenden Anbau.“ (2011)

€ 5.000,00 - Prof. Dr. Stefano Poni, Piacenza, Italien
„Early leaf removal as a new agronomic tool to control yield and improve cluster morphology and grape composition in Vitis vinifera L. cultivars.“ (2011)

€ 5.000,00 - Dr. Simone Castellarin und Dr. Gabriele Di Gaspero, Udine, Italien
„Flavonoid biosynthesis in grapevine: genetic control and response to water availability“ (2009)

€ 5.000,00 - Dr. Bénédicte Quilot-Turion, Montfavet Cedex, Frankreich
„Analysis of the genetic variation of stone fruit quality via ecophysiological modelling“ (2009)

€ 5.000,00 - Arbeitsgruppe „Reblaus“
Leitung Prof. Dr. Astrid Forneck, wissenschaftliche Begleitung Prof. Dr. Rolf Blaich, Universität Hohenheim
Die Forschungen umfassen reblausrelevante Themen, wobei insbesondere die Interaktionen zwischen der Rebe als Wirt und der Reblaus im Vordergrund standen. Die Arbeiten von Frau Forneck und ihrem Team brachten neue Erkenntnisse über die Anpassung des Parasiten an die Wirtspflanze, die Bildung von neuen Biotypen. Durch den Einsatz molekulargenetischen Methoden war es möglich, die Ergebnisse in relativ kurzer Zeit zu gewinnen. (2007)

€ 5.000,00 - Dr. Imre J. Holb, Universität Debrecen, Ungarn
„Entwicklung von Bekämpfungsstrategien bei Apfelschorf“ (2005)

€ 5.000,00 - Gemeinsame Forschungsarbeit:Dr. Artemis Rumbou, Volos, Griechenland  und Dr. Davide Gobbin, Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich, Schweiz
„Mehltau an Reben“ (2005)

€ 5.000,00 - Dr. Levante Kiss, Budapest, Ungarn
„Identification of powdery mildew fungi causing epidemics on tomato in different parts of the world“ (2003)

€ 5.000,00 - Prof. Yuri A. Zubarev und seine Arbeitsgruppe, Barnaul, Russland
„The varieties of Sea-Buckthorn breeding of the Lisavenko Research Insitute of Horticulture für Siberia“ (2003)

DM 10.000,00 - Arbeitsgruppe Dr. Köhl, Wageningen/Holland
„Biological control of Botrytis cinerea by Ulocladium atrum: from antagonist screening to applications under commercial growing conditions“ (2001)

DM 10.000,00 - Arbeitsgruppe Ph. D. Enkegaard, Kopenhagen/Dänemark
 „Biological control of glasshouse pests“ (2001)

DM 10.000,00 - Dr. Peter Darby, Kent, England
„Züchtungsprogramm zur Herstellung eines Zwerighopfens und dessen Einführung in den Markt“ (1999)

DM 10.000,00 - Dr. Walter Preil, Ahrensburg, Deutschland
„Züchtung kalktoleranter Rhododendron“ (1999)

DM 10.000,00 - Prof. Dr. D. Alt, Osnabrück, Deutschland
„Entwicklung der CAT-Methode für die Untersuchung von Kultursubstraten auf Massen- und Spurenelemente“ (1998)

DM 10.000,00 - Dr. Werner Koblet, Wädenswil, Schweiz
„Grundlagen der Assimilatverteilung in Reben, und ihre Anwendung auf die Ertrags- und Qualitätsbildung“ (1998)

DM 10.000,00 - Prof. Mario Fregoni, Piacenza, Italien
„Entwicklung eines Kartenwerkes zur Charakterisierung des Ernährungszustandes von Reben in Italien“ (1997)

DM 10.000,00 - Dr. Mohamed Haïssam Jijakli, Gembloux, Belgien
„Biologische Pilzbekämpfung von gelagerten Früchten mit Hilfe spezieller Hefen“ (1997)

DM 10.000,00 - Prof. Dr. Roar Moe, Ås, Norwegen
„Entwicklung und Beurteilung von Wachstumsprozessen bei Gewächshauskulturen“ (1997)

DM 10.000,00 - Dr. Roeland Voorrips, Wageningen, Niederlande
„Erarbeitung eines züchterischen Konzeptes zur Bekämpfung der Kohlhernie“ (1997)

DM 10.000,00 - Prof. Dr. Cesare Intrieri, Bologna, Italien
„Erziehung im Weinbau / Anbausystem-Entwicklung“ (1996)

DM 10.000,00 - Götz Reustle, Hohenheim und Maria Harst, Siebeldingen, Deutschland
„Entwicklung eines Regenerationssystems für Protoplasten der Rebe“ (1995)

DM 10.000,00 - Margarethe Serek, Frederiksberg, Dänemark
„Possibilities for prolonging the postharvest life of potted flowering plants and cut flowers“ (1995)

DM 10.000,00 - Arbeitsgruppen Lucia Martinelli, P. Bragagna, V. Poletti und Lucia Martinelli und G. Mandolino, San Michele, Italien
„Somatic embryogenesis from leaf- and petiole-derived callus of Vitis
rupestiris S.“ / „Genetic transformation and regeneration of transgenic plants on grapevine (Vitis rupestris S.)“ (1994)

DM 10.000,00 - Christa Fischer, Dresden-Pillnitz, Deutschland
„Ermittlung von Donoren für Mehrfachresistenz als Grundlage für die Züchtung von mehrfachresistenten Apfelsorten für den integrierten Apfelanbau“ (1994)

DM 10.000,00 - Arbeitsgruppe Martin Fischer, Rolf Bünner, Martin Hasemann und Britta Kaltschmidt, Dresden-Pillnitz, Deutschland
„Sammlung, Bewertung, Nutzung und Erhaltung genetischer Ressourcen bei Obst“ (1992)

DM 10.000,00 - Hans Reiner Schultz, Davis, USA
„Entwicklung eines Photosynthese-, Wachstums- und Lichtinterzeptionsmodells für verschiedene Laubwandsysteme bei Reben (Vitis vinifera L.) (1992)

DM 10.000,00 - Georg Hill, Oppenheim, Deutschland
„Prognosesystem zur Risikoabschätzung der Rebenperonospora (Plasmopora viticola)“ (1991)

DM 10.000,00 - Evelin Schöpplein und Frank Will, Geisenheim, Deutschland
„Biochemische und chromatographische Charakterisierung von Fruchtsaft-Polysaccariden unter Verwendung hochgereinigter Glycanasen“
„Strukturaufklärung neutraler Polysaccaride aus Apfelsaft“ (1991)

DM 10.000,00 - Fritz-Gerald Schröder, Großbeeren, Deutschland
„Entwicklung und pflanzenbauliche Grundlagen eines erdlosen Kulturverfahrens“ (1991)

DM 10.000,00 - Thomas F. Schultz und Jens Jäger, Neustadt, Deutschland
„Charakterisierung des Erregers der Mauke, Agrobacterium tumefaciens Biovar 3, auf molekulargenetischer Basis“
„Neue Erkenntnisse in der Epidemiologie und der Bekämpfung von Agrobacterium tumefaciens, dem Erreger der Mauke an Reben“ (1991)

€ 2.500,00 - Natalia Sapoukhina, Angers-Nantes, Frankreich
"MARCUS - Management of Resistant CUltivarS" (2016)

€ 2.500,00 - Dr. Johannes Hadersdorfer, Freising, Deutschland
„Entwicklung eines isothermalen Amplifikationsprotokoll zum Hochdurchsatzmoni-toring des Plum pox virus in der Steinobstproduktion“ (2013)
 
€ 2.500,00 - Dr. Grégory Pasquier, Cedex, Frankreich
„Untersuchungen zum Einfluss von ESCA auf die Traubenqualität mit Verfahren der Proteomik" (2013)

€ 2.500,00 - Dr. Armin Schüttler, Geisenheim, Deutschland
„Beeinflussende Faktoren auf die aromatische Typizität von Weinen der Rebsorte Vitis vinifera L.cv. Riesling“ (2013)

€ 2.500,00 - Dr. Aurélie Roland, Montpellier, Frankreich
„Influence of oxidation mechanisms during musts elaboration on the aromatic quality of Melon B. and SauvignonBlanc wines from Loire Valley.” (2011)

€ 2.500,00 - Dr. Traud Winkelmann, Hannover, Deutschland
„Saintpaulia ionantha und Cyclamen persicum“ (2003)

DM 5.000,00 - Giorgio Nicolini, S. Michele all’Adige, Italien
„Müller-Thurgau grapes and wines in Trentino (Italy): A multi-faceted approach to wine quality“ (2001)

DM 5.000,00 - Ph. D. Si-Jun Zheng, Wageninge, Holland,
„Towards onions and shallots (Allium cepa L.) resistant to beet armyworm
(Spodoptera exigua Hübner) by transgenesis and convetional breeding“ (2001)

DM 5.000,00 - Dr. Steven Robert Adams, Warwick, England
„Strahlungsgenuss, Photoperiode, Temperatur und deren Einflüsse auf Wachstumsverhalten und Blüteverhalten einiger ausgewählter Zierpflanzen“ (1999)

DM 5.000,00 - Prof. Dr. Margit Laimer da Câmara Machado, Wien, Österreich
„Expression viraler Sequenzen in holzigen Nutzpflanzen zur Induktion von Resistenzen gegen blattlaus- bzw. nematodenübertragene Viren“ (1998)

DM 5.000,00 - Dr. Helmut Pirc, Wien, Österreich
„Selektion, Feststellung der Ertragsentwicklung, Registrierung, wissenschaftliche Aufarbeitung und Inkulturnahme einer neuen „Alternativobstart“ - Cornus mas Jolico“ (1998)

DM 5.000,00 - Vassilios Michos, Athen, Griechenland
„Entwicklung einer neuen Tafeltraubensorte -Attica Seedless-“ (1996)

DM 5.000,00 - Doris Rauhut, Geisenheim, Deutschland
„Beiträge zum S-Stoffwechsel von Hefen (S. cerevisiae) und dem Auftreten flüchtiger S-haltiger Substanzen in Weinen“. (1996)

DM 5.000,00 - Ordónez Amurrio, Marina Juana und Marta Santalla, Ponte-vedra, Spanien
„The pisum sativum Collection from the Northwest of the Iberian Peninsula at the Misión Biológica de Galicia“
„Evaluation of Common Bean germplasm and their implications for breeding“ (1995)

DM 5.000,00 - Peter Balogh, Budapest, Ungarn
„Breeding of Pickling Cucumber Varieties for Disease Resistance“ (1995)

DM 5.000,00 - Uwe Staub, Würzburg, Deutschland
„Viroide in Nutzpflanzen - Nachweis, Epidemiologie und Sequenzanalyse“ (1995)

DM 5.000,00 - Patricia S. Wagenmakers, Wilhelminadorp, Niederlande
„Light relations in orchard systems“ (1995)

DM 5.000,00 - A. Carbonneau, Montpellier, Frankreich
„Le dévelopement au niveau européen des recherches scientifiques et techniques relatives au système de conduite de la vigne“ (1994)

DM 5.000,00 - Klaus Helmer, Elke Jung und Ulrike Ludwig, Geisenheim, Deutschland
„Untersuchung zur In-vitro-Vermehrung von Selenicereus megaianthus, Echinocereus schnollii und Neolloydia pseudipectinata“
„In-vitro-Vermehrung von Pilicarpus als Beitrag zur Erhaltung bedrohter tropischer Arzneipflanzen“ / „Untersuchung zur Adventivwurzelbildung bei in-vitro vermehrten Sprossen von Pyrus, Sorbus und Juglans“ (1992)

DM 5.000,00 - Thomas Rath, Hannover, Deutschland
„Einsatz wissensbasierter Systeme zur Modellierung und Darstellung von gartenbaulichem Fachwissen am Beispiel des hybriden Expertensystems HORTEX“ (1993)

DM 5.000,00 - Claus Oertel, Dresden, Deutschland
„Der geschlossene Kreislauf der Pathogen- und Virusfreimachung von Erdbeeren“ (1991)

Awards for Final Theses

Award 2019

Iven Schlich, Prof. Dr. Schwarz, Prof. Dr. Schaller, Marie Schreiber, Prof. Dr. Kammann (v.l.n.r.)

€ 500,00 - M.Sc. - Madita Lauer
für ihre mit „Sehr gut“ (1,0) bewertete Arbeit über „Wirkung erhöhter CO2-Konzentration und Stickstoff-Form auf das Laub von Radies"

 

€ 500,00 - M.Sc. - Sophia Sorg
für ihre mit "Sehr gut" (1,0) bewertete Arbeit über "Studies on quality parameters of different strawberry genotypes"

Awards for Final Theses 2008 - 2018

€ 500,00 - M.Sc. - Madita Lauer
für ihre mit „Sehr gut“ (1,0) bewertete Arbeit über „Wirkung erhöhter CO2-Konzentration und Stickstoff-Form auf das Laub von Radies" (2018)

€ 500,00 - M.Sc. - Sophia Sorg
für ihre mit "Sehr gut" (1,0) bewertete Arbeit über "Studies on quality parameters of different strawberry genotypes" (2018)

€ 500,00 - M.Sc. - Melanie Dahlmann
für ihre mit „Sehr gut“ (1,0) bewertete Arbeit über „Wahl- und Orientierungsverhalten von Larven des
Gefurchten Dickmaulrüsslers (Otiorhynchus sulcatus (FABR.)) (Coleoptera: Curculionidae) im Rahmen einer innovativen „Attract-and-Kill“ Strategie“ (2015)

€ 500,00 - M.Sc. - Jean Klieber
für seine mit „Sehr gut“ (1,0) bewertete Arbeit über „Endophytische Etablierung des entomopathogenen Pilzes
Beauveria bassiana (Stamm ATCC 74040) in Tomaten zur Bekämpfung der Tomatenminiermotte Tuta absoluta“ (2015)

€ 500,00 - M.Sc. - Daniel Hege
für seine mit „Sehr gut (1,0)“ bewertete Arbeit über „Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bei der mechanischen Segetalpflanzenbekämpfung in Speisezwiebeln und Spinat durch den Einsatz von GPS“ (2014)

€ 500,00 - B.Sc. Mascha Hoffmeister
für ihre mit „Sehr gut (1,0)“ bewertete Arbeit über „Einfluss der Harnstoffbehandlung von Birnenpflanzen auf die Wirtswahl und die Eiablage des Gemeinen Birnblattsaugers Cacopsylla pyri“ (2014)

€ 400,00 - B.Sc. Stefan Balling
für seine mit „Sehr gut (1,0)“ bewertete Arbeit über „Untersuchungen zur Qualitativen Comparativen Analyse bei kleinen Fallzahlen am Beispiel einer Mitarbeiterbefragung im Gartenbau“ (2012)

€ 400,00 - B.Sc. Daniel Hege
für seine mit „Sehr gut (1,0)“ bewertete Arbeit über „Einsparpotenziale im Freilandgemüsebau durch den Einsatz eines GPS Lenkautomaten (RTK) unter Berücksichtigung der Minimalkostenkombination“ (2012)

€ 400,00 - M.Sc. - Frau Yvonne Rondot
für ihre mit „Sehr gut (1,0)“ bewertete Arbeit über „Endophytische und edaphische Etablierung des entomopathogenen Pilzes Beauveria bassiana Stamm ATCC 74040 sowie Untersuchungen zu dessen Virulenz“ (2012)

€ 600,00 - B.Sc. Freya Oellers
für ihre mit „Sehr gut (1,0)“ bewertete Arbeit über den asiatischen Marienkäfer (Harlequin Ladybird), der sich vom Nützling zum Problem gewandelt hat (2010)

€ 600,00 - B.Sc. Theresa Pfeifer
für ihre mit „Sehr gut (1,0)“ bewertete Arbeit. Sie hat die Übergabe von familiengeführten Obstbaubetrieben analysiert und einen Leitfaden erstellt (2010)

€ 500,00 - B.Sc. Christian Dold
für seine mit „Sehr gut (1,0)“ bewertete Arbeit zum Thema „Musa in shaded perennial crops - response to light interception in Costa Rica“ (2008)

€ 500,00 - B.Sc. Markus Kasnitz
für seine mit „Sehr gut (1,0)“ bewertete Arbeit zum Thema „Anzucht von Grünkräutern für den Frischeverzehr - Untersuchungen über den kalt geführten Anbau im Winter auf Gewächshaustischen“ (2008)

Allowances for Research Projects

DM 5.000,00 - Johann Seckler, Friedrich Zürn, und Wolfgang Pfeifer, Geisenheim, Deutschland
„Verfahren zur Herstellung von Weinen ohne SO2-Zusatz“ (1992)

DM 5.000,00 - Luciano Sicher und Alberto Dorigoni, San Michele, Italien
„Einfluss der verschiedenen Bodenpflegesysteme auf die vegetative und generative Leistung der Rebe“ (1991)
Zuwendungen

DM 8.000,00 - Ludger Hendriks, Hannover, Deutschland
„Kultursteuerung mit Hilfe neuer Temperatur- und Assimilationslichtregelstrategien“ (1992)
€ 2.500,00 - Prof. Dr. Kai Velten, Wiesbaden, Deutschland
„Optimization of cultivation measures affecting soil temperature“ (2003)

DM 5.000,00 - Dr. Luigi Bavaresco, Piacenza, Italien
„Untersuchungen über Unterlagen und deren Fe-Aneignung“ (1996)

DM 5.000,00 - Prof. Francois Champagnol, Montpellier, Frankreich
„Elements de la physiologie de la vigne“ - Komplexe Darstellung und Verarbeitung der internationalen Literatur zu einem Lehrbuch“ (1996)

DM 5.000,00 - Assoc. Prof. Dr. Ales Lebeda, Olomouc-Holice, Tschechische Republik
„Wirt-Parasit-Beziehungen bei Salat - Bremia lactuca“ (1996)

DM 5.000,00 - Hans Bauer, Thalhausen, Deutschland
„Anwendbarkeit von Phenol-Bestimmungen bei der Charakterisierung von Genotypen unter dem Aspekt des Sortenschutzes“ (1992)

DM 5.000,00 - Massimo Bertamini, Arco, Francesco Iacono, Sarche, Flavio Pinamonti, Tassulo und Ivano Artuso, Congnola, Italien
„Manipulation of sink-source relationships through cluster thinning and qualitative effects (cv. Cabernet Saugignon)“
„Investigation of compost mulch in the vineyards of Trentino: effects on the soil and culture“ (1992)

DM 2.000,00 - Dr. Peter Szentiványi, Budapest, Ungarn
„Maßnahmen zur Verbesserung des Walnussanbaus in Ungarn“ (1996)

DM 2.000,00 - Guido Ritter, Rüsselsheim, Deutschland
„Die Bedeutung der phenolischen Saft- und Weininhaltsstoffe während der Verarbeitung von Äpfeln, Speierling und weißen Trauben - Der Einfluss moderner Verfahrenstechnologie auf die Qualität des Endproduktes“ (1995)

DM 2.000,00 - Erhard Sopp, Bornich, Deutschland
„Untersuchungen zur Resistenz von Unterlagsreben gegenüber virusübertragenden Nematoden - unter besonderer Berücksichtigung der Nematodenzönose in Weinbergsböden“ (1995)

DM 2.000,00 - Ulrich Buchholz, Freiburg, Deutschland
„Untersuchung an räuberischen Antagonisten des Einbindigen Traubenwicklers (Eupoecilia ambiguella Hbn.) auf Blüten und Früchten der Weinrebe (Vitis vinifera L.)“ (1994)

DM 2.000,00 - Monika Höfer, Saulheim, Deutschland
„Untersuchungen über Roesleria hypogaea THÜM. & PASS als Erreger des Wurzelschimmels der Weinrebe“ (1994)

DM 2.000,00 - Christoph Steden, Wiesbaden, Deutschland
„Untersuchung zum Einfluss der Tropfengröße auf die Belagsbildung und die biologische Wirksamkeit gegen Oidium tuckeri Berk. an Reben“ (1993)

DM 1.000,00 - Franz-Otto Brauner, Mainz, Deutschland
„Erarbeitung eines Biotopsicherungskonzepts für die hessischen Kalkflugsande“ (1993)

DM 2.000,00 - Beate Berkelmann, Eltville, Deutschland
„Charakterisierung der Bakterienflora und des antagonistischen Potentials in der zirkulierenden Nährlösung einer Tomatenkulur (Lycopersicon esculentum MILL.) in Steinwolle“ (1992)

DM 1.000,00 - Klaus Mende, Schlangenbad, Deutschland
„Bestimmung von Erfordernissen zu einer Schutz- und Entwicklungskonzeption für das Rheingaugebirge/Hinterlandswald unter besonderer Berücksichtigung der Gebietseignung als großflächiges Laubwaldschutzgebiet“ (1993)

Scholarships and Grants

 

Financial support for living
€ 4.100,00 - Tatjana Coscodan (2008)

Start-up funding
DM 4.000,00 - Hans Dieter Hartmann, Werner Köhler und Christine Jaag, Deutschland
„Sortencharakterisierung von Spargel (Asparagus officinalis) anhand von RAPD-Markern“ (1994)

Scholarship
DM 4.800,00 - Petra Wolf, Deutschland
„Vergleich der Apfelbaumfauna bei integrierter und biologischer Bewirtschaftungsweise unter Berücksichtigung der Blattlausfeinde in der biologischen Parzelle“ (1993)

Contact

 

Rudolf Hermanns Stiftung
Von-Lade-Straße 1
65366 Geisenheim
Telefon: +49 6722 502 629
E-Mail: RHS(at)hs-gm.de

 

Management

Markus Diehl
Dipl.-Verwaltungsw. Markus Diehl, MPA
Building 9006
Room 1 OG links
Phone +49 6722 502 621
Markus.Diehl(at)hs-gm.de Details

Contact at Hochschule Geisenheim University

Petra Horlaville
Petra Horlaville
Building 5902
Room Container neben Aula
Phone +49 6722 502 629
Petra.Horlaville(at)hs-gm.de Details