Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT)

wissenschaft.praxis.diskurs.

Das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) bearbeitet in einem kooperativen Netzwerk aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung von Kulturlandschaften. Hierzu führen wir Veranstaltungen, Weiterbildungen und Projekte durch und bringen damit die Entwicklung fachlicher Standards voran.

Kulturlandschaften unterliegen in der heutigen Moderne einem starken Änderungsdruck und Wandel. Die Inanspruchnahme der Landschaften durch Intensivierung der Landnutzung (Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsbau, Energiegewinnung etc.) führt zu immer tiefgreifenderen Veränderungen dieser hochwertigen Kulturlandschaften. Wertbestimmende Merkmale gehen unwiederbringlich verloren – wie z. B. historische Elemente und biologische Vielfalt.

 

Veranstaltungen

Hier Finden Sie die aktuellen Veranstaltung des KULT:

21. und 22. Oktober 2024: Agrobiodiversität – Erhaltung der genetischen Vielfalt als gemeinsame Aufgabe von Landwirtschaft und Gesellschaft
© Eckhard Jedicke

Agrobiodiversität – Erhaltung der genetischen Vielfalt als gemeinsame Aufgabe von Landwirtschaft und Gesellschaftam21. und 22. Oktober 2024 im Schloss Biebrich (Blauer Salon) in Wiesbaden. Anmeldung auf der Seite der BHU:https://bhu.de/veranstaltungen/agrobiodiversitaet-2024/

14.11.2024: Die Zukunft der Kulturlandschaft in Rheingau und Taunus im Kontext der Landnutzung
(C) Eckhard Jedicke

Die Zukunft der Kulturlandschaft in Rheingau und Taunus im Kontext der Landnutzung am 14.11.2024 um 13:30 Uhr - 18:00 Uhr in der Hochschule Geisenheim, Hörsaal 10, Villa Monrepos.

Die Sicherung und Entwicklung der Kulturlandschaft von Rheingau und Taunus sind für die Bürgerstiftung Unser Land, das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) und das Wissenstransferprojekt GeisTreich der Hochschule Geisenheim University eine Kernaufgabe und Herzensangelegenheit.Mit einer Fachtagung wollen wir daher künftig einmal jährlich alle an diesem Thema Interessierten in der Region zusammenführen, gemeinsam aktuelle Themen diskutieren und zur Weiterbildung beitragen.

Anmeldung und weitere Informationen hier: https://veranstaltungen.hs-geisenheim.de/event/zukunft-kulturlandschaft

28. November 2024: Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) in genetischen Erhaltungsgebieten bewahren
(C) Judith Hohenerxleben 01.06.2020

Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) in genetischen Erhaltungsgebieten bewahren - Grundlagen einer neuen Strategie in Deutschland 28.11.2024, 10-16 Uhr in der Villa Monrepos, Rüdesheimer Str. 5, Geisenheim

Die Erhaltung von Wildpflanzenarten mit besonderer Bedeutung für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) ist ein gemeinsames Anliegen der Landnutzenden und des Naturschutzes. Mit der Unterzeichnung des Internationalen Saatgutvertrages und des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt verpflichtete sich Deutschland, zu diesem Zweck ein Netzwerk von Schutzgebieten aufzubauen. Ergebnisse des Modell- und Demonstrationsvorhabens „In-situ Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft mittels Schirmarten (IsWEL)“ zur Umsetzung dieser Vorgabe werden bei dieser Tagung am 28.11.2024 vorgestellt und Perspektiven genetischer Erhaltungsgebiete im Rahmen einer möglichen Strategie zur Bewahrung  von WEL in Deutschland entwickelt.

Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier: https://netzwerk-wildsellerie.julius-kuehn.de/dokumente/upload/cecfa_WEL-Tagung_28.11.24_Flyer-k.pdf

Kontakt

Haben Sie Fragen rund um das KULT?

Dann kontaktieren Sie uns per Mail über

kult(at)hs-gm.de

 

Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum Kulturlandschaft

Schnell noch anmelden: Nachwuchskonferenz Lebensmittelbiotechnologie

Bildquelle: Sascha Mannel

Spring School in Geisenheim mit Unterstützung der DECHEMA

 

Aktuelle Themen der Lebensmittelbiotechnologie diskutieren, von Expertinnen und Experten und voneinander lernen - das ist das Ziel dieser Spring School für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs in der Anfangsphase. Expertenvorträge geben eine gründliche Einführung in Bereiche wie Aromaproduktion und -analyse, Enzyme für die Lebensmittelproduktion oder Versuchsplanung. Wir laden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, ihre aktuellen Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren, um so den Austausch von Erfahrungen und Ideen zu fördern.

Gelegen zwischen Rhein und Weinbergen freut sich der diesjährige Gastgeber, die Hochschule Geisenheim, auf Ihren Besuch vom 30.03. - 01.04.2022. Das wissenschaftliche Programm wird von einem Begrüßungsessen und einer Weinprobe des hochschuleigenen Weins begleitet.

 

Weitere Informationen finden Sie im untenstehenden Link.

Kategorien: Veranstaltungen, Biowissenschaften, Getränkewissenschaften, STUDIUM, Presse und Kommunikation, FORSCHUNG, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Projekte, AromaPlus, Mikrobiologie und Biochemie, Lebensmittelsicherheit, Getränkeforschung, Nachrichten

Veranstaltungen des KULT an der Hochschule

Schnell noch anmelden: Nachwuchskonferenz Lebensmittelbiotechnologie

Bildquelle: Sascha Mannel

Spring School in Geisenheim mit Unterstützung der DECHEMA

 

Aktuelle Themen der Lebensmittelbiotechnologie diskutieren, von Expertinnen und Experten und voneinander lernen - das ist das Ziel dieser Spring School für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs in der Anfangsphase. Expertenvorträge geben eine gründliche Einführung in Bereiche wie Aromaproduktion und -analyse, Enzyme für die Lebensmittelproduktion oder Versuchsplanung. Wir laden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, ihre aktuellen Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren, um so den Austausch von Erfahrungen und Ideen zu fördern.

Gelegen zwischen Rhein und Weinbergen freut sich der diesjährige Gastgeber, die Hochschule Geisenheim, auf Ihren Besuch vom 30.03. - 01.04.2022. Das wissenschaftliche Programm wird von einem Begrüßungsessen und einer Weinprobe des hochschuleigenen Weins begleitet.

 

Weitere Informationen finden Sie im untenstehenden Link.

Kategorien: Veranstaltungen, Biowissenschaften, Getränkewissenschaften, STUDIUM, Presse und Kommunikation, FORSCHUNG, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Projekte, AromaPlus, Mikrobiologie und Biochemie, Lebensmittelsicherheit, Getränkeforschung, Nachrichten