Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT)

wissenschaft.praxis.diskurs.

Das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) bearbeitet in einem kooperativen Netzwerk aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung von Kulturlandschaften. Hierzu führen wir Veranstaltungen, Weiterbildungen und Projekte durch und bringen damit die Entwicklung fachlicher Standards voran.

Kulturlandschaften unterliegen in der heutigen Moderne einem starken Änderungsdruck und Wandel. Die Inanspruchnahme der Landschaften durch Intensivierung der Landnutzung (Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsbau, Energiegewinnung etc.) führt zu immer tiefgreifenderen Veränderungen dieser hochwertigen Kulturlandschaften. Wertbestimmende Merkmale gehen unwiederbringlich verloren – wie z. B. historische Elemente und biologische Vielfalt.

 

Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen

  • 29. April bis 1. Mai 2024: 4.viSiOONWALD mit dem Thema "Soonwälder Tage zur Landschaftsentwicklung - Vom Wissen und Handeln in der Klimakrise - eine Lösungssuche auf gesellschaftlicher Ebene". Anmeldung bis 15. April 2024 unter: www.hs-geisenheim.de/visioonwald-2024/
  • 24. Juni 2024 10:00 - 17:00 Uhr: „Brennpunkt Klimawandel – Kulturelles Erbe im Hitzeschock“. Anmeldung online bis 14.06.2024 unter
  • https://www.hs-geisenheim.de/vmzm2024

 

Kontakt

Haben Sie Fragen rund um das KULT?

Dann kontaktieren Sie uns per Mail über

kult(at)hs-gm.de

 

Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum Kulturlandschaft

BUGA-Dialog „Brennpunkt Klimawandel: Kulturelles Erbe im Hitzeschock“

Bildquelle: Hessen Agentur/Steffen Böttcher

Wie wirkt sich die zunehmende Hitze durch den Klimawandel auf unser kulturelles Erbe aus? Müssen wir unsere bestehenden, oft starren Vorgaben zum Erhalt von Kulturdenkmälern überdenken, um sie für kommende Generationen zu bewahren? Diese drängenden Fragen stehen im Zentrum der Veranstaltung „Brennpunkt Klimawandel: Kulturelles Erbe im Hitzeschock“. Sie findet am Montag, 24. Juni 2024, von 10 bis 17 Uhr in der Stadthalle Boppard statt.

Bis vor kurzem blieb das Zusammenspiel von klimawandelbedingter Temperaturzunahme und kulturellem Erbe in Deutschland weitgehend unbeachtet. Doch inzwischen sind die hitzebedingten Folgen unübersehbar. Schäden an Gebäuden, Kunstwerken und Archivgut sowie Veränderungen in Parkanlagen, historischen Ortskernen und Kulturlandschaften nehmen zu. Die Klimamodelle zeigen sehr deutlich, dass diese Herausforderungen in den kommenden Jahren weiter zunehmen werden.

Die Tagung "Brennpunkt Klimawandel: Kulturelles Erbe im Hitzeschock" bietet eine Gelegenheit, die drängendsten Problemfelder zu definieren und interdisziplinäre Lösungsansätze zu entwickeln. Ziel ist es, verschiedene Fachgebiete zu vereinen und ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen zu schaffen, die durch die Temperaturzunahme entstehen.

Intensive Diskussionen und eine Exkursion ins Obere Mittelrheintal

Organisiert wird der BUGA-Dialog vom Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) der Hochschule Geisenheim, dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, dem Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal, der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und der BUGA 2029 gGmbH.

Besonderen Wert legen die Veranstalter auf intensive Diskussionen. Expertinnen und Experten sowie Interessierte sind herzlich eingeladen, aktiv teilzunehmen und ihre Perspektiven einzubringen. Zudem ist eine Exkursion ins Obere Mittelrheintal vorgesehen, um vor Ort die Auswirkungen des Klimawandels auf historische Stätten zu erleben und gemeinsam mögliche Schutzmaßnahmen zu erörtern.

Das aktuelle Programm und das Anmeldeformular zur Veranstaltung gibt es unter: https://www.hs-geisenheim.de/vmzm2024/

Kategorien: MyHGU-App, Mein-Netzwerk, Kompetenzzentrum Kulturlandschaft, BUGA 2029

Veranstaltungen des KULT an der Hochschule

BUGA-Dialog „Brennpunkt Klimawandel: Kulturelles Erbe im Hitzeschock“

Bildquelle: Hessen Agentur/Steffen Böttcher

Wie wirkt sich die zunehmende Hitze durch den Klimawandel auf unser kulturelles Erbe aus? Müssen wir unsere bestehenden, oft starren Vorgaben zum Erhalt von Kulturdenkmälern überdenken, um sie für kommende Generationen zu bewahren? Diese drängenden Fragen stehen im Zentrum der Veranstaltung „Brennpunkt Klimawandel: Kulturelles Erbe im Hitzeschock“. Sie findet am Montag, 24. Juni 2024, von 10 bis 17 Uhr in der Stadthalle Boppard statt.

Bis vor kurzem blieb das Zusammenspiel von klimawandelbedingter Temperaturzunahme und kulturellem Erbe in Deutschland weitgehend unbeachtet. Doch inzwischen sind die hitzebedingten Folgen unübersehbar. Schäden an Gebäuden, Kunstwerken und Archivgut sowie Veränderungen in Parkanlagen, historischen Ortskernen und Kulturlandschaften nehmen zu. Die Klimamodelle zeigen sehr deutlich, dass diese Herausforderungen in den kommenden Jahren weiter zunehmen werden.

Die Tagung "Brennpunkt Klimawandel: Kulturelles Erbe im Hitzeschock" bietet eine Gelegenheit, die drängendsten Problemfelder zu definieren und interdisziplinäre Lösungsansätze zu entwickeln. Ziel ist es, verschiedene Fachgebiete zu vereinen und ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen zu schaffen, die durch die Temperaturzunahme entstehen.

Intensive Diskussionen und eine Exkursion ins Obere Mittelrheintal

Organisiert wird der BUGA-Dialog vom Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) der Hochschule Geisenheim, dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, dem Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal, der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und der BUGA 2029 gGmbH.

Besonderen Wert legen die Veranstalter auf intensive Diskussionen. Expertinnen und Experten sowie Interessierte sind herzlich eingeladen, aktiv teilzunehmen und ihre Perspektiven einzubringen. Zudem ist eine Exkursion ins Obere Mittelrheintal vorgesehen, um vor Ort die Auswirkungen des Klimawandels auf historische Stätten zu erleben und gemeinsam mögliche Schutzmaßnahmen zu erörtern.

Das aktuelle Programm und das Anmeldeformular zur Veranstaltung gibt es unter: https://www.hs-geisenheim.de/vmzm2024/

Kategorien: MyHGU-App, Mein-Netzwerk, Kompetenzzentrum Kulturlandschaft, BUGA 2029