Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT)

wissenschaft.praxis.diskurs.

Das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) bearbeitet in einem kooperativen Netzwerk aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung von Kulturlandschaften. Hierzu führen wir Veranstaltungen, Weiterbildungen und Projekte durch und bringen damit die Entwicklung fachlicher Standards voran.

Kulturlandschaften unterliegen in der heutigen Moderne einem starken Änderungsdruck und Wandel. Die Inanspruchnahme der Landschaften durch Intensivierung der Landnutzung (Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsbau, Energiegewinnung etc.) führt zu immer tiefgreifenderen Veränderungen dieser hochwertigen Kulturlandschaften. Wertbestimmende Merkmale gehen unwiederbringlich verloren – wie z. B. historische Elemente und biologische Vielfalt.

 

Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen

  • 29. April bis 1. Mai 2024: 4.viSiOONWALD mit dem Thema "Soonwälder Tage zur Landschaftsentwicklung - Vom Wissen und Handeln in der Klimakrise - eine Lösungssuche auf gesellschaftlicher Ebene". Anmeldung bis 15. April 2024 unter: www.hs-geisenheim.de/visioonwald-2024/
  • 24. Juni 2024 10:00 - 17:00 Uhr: „Brennpunkt Klimawandel – Kulturelles Erbe im Hitzeschock“. Anmeldung online bis 14.06.2024 unter
  • https://www.hs-geisenheim.de/vmzm2024

 

Kontakt

Haben Sie Fragen rund um das KULT?

Dann kontaktieren Sie uns per Mail über

kult(at)hs-gm.de

 

Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum Kulturlandschaft

Vogelarten auf den Hochschulflächen; Science Walk Im Zeichen der Artenvielfalt

Teilnehmende bei einer Vogelerkennungsübung vor Beginn der Vogelführung.

Am Mittwoch den 31.05 konnten die Teilnehmer des 2. Science Walk der Hochschule Geisenheim insgesamt neun Vogelarten im Eduard von Lade Park erleben.

In den späteren Morgenstunden waren die Vögel im Park nicht übermäßig aktiv, so dass sich die Teilnehmenden auf wenige Arten konzentrieren konnten. Das (kleine) Highlight der Führung war das singende Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla). Das Sommergoldhähnchen ist sehr lebhaft, besitzt ein farbenfrohes Gefieder, ist singfreudig und kommt als häufiger Brutvogel auch in unseren Gärten vor: trotzdem wird es oft übersehen. Das liegt zum einen daran, dass es sich bevorzugt in dem Kronenbereich aufhält, aber auch an der Art seines Gesangs. Die sehr hohen Frequenzen sind für manche Menschen gar nicht oder nur sehr schwierig zu hören. Einfacher zu hören und sehen sind dagegen Ringel- und Türkentaube. Diese konnten bei der Führung an ihren typischen Rufen gut erkannt werden. Zudem fanden wir noch Zilpzalp Amsel, Dohle, Mäusebussard, Mauersegler und den Gartenbaumläufer.

Aktuell konnten im Rahmen der ICA Biodiversity Challenge bereits 37 Vogelarten und 529 Arten insgesamt auf den Hochschulflächen nachgewiesen werden (https://observation.org/bioblitz/hochschule-geisenheim-university/#sg-1). Die nächsten Science Walks finden am 14. Juni 2023, 10:30 bis 12:00 Uhr (Entdecken Sie die Insektenvielfalt auf den Hochschulflächen), 17. Juni 2023, 16:15 Uhr (Querterrassierung im Steillagenweinbau) und 22. Juni 2023, 13:15 bis 14:15 Uhr (Pflanzenvielfalt im (Hochschul-)Park) statt.

Kategorien: Kompetenzzentrum Kulturlandschaft, Nachhaltigkeitsbüro, Landschaftsarchitektur (M.Sc.), Landschaftsarchitektur (B.Eng.), Landschaftsplanung und Naturschutz

Bilderreihe

Das Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla) konnte von den Teinhemenden beobachtet werden.

Veranstaltungen des KULT an der Hochschule

Vogelarten auf den Hochschulflächen; Science Walk Im Zeichen der Artenvielfalt

Teilnehmende bei einer Vogelerkennungsübung vor Beginn der Vogelführung.

Am Mittwoch den 31.05 konnten die Teilnehmer des 2. Science Walk der Hochschule Geisenheim insgesamt neun Vogelarten im Eduard von Lade Park erleben.

In den späteren Morgenstunden waren die Vögel im Park nicht übermäßig aktiv, so dass sich die Teilnehmenden auf wenige Arten konzentrieren konnten. Das (kleine) Highlight der Führung war das singende Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla). Das Sommergoldhähnchen ist sehr lebhaft, besitzt ein farbenfrohes Gefieder, ist singfreudig und kommt als häufiger Brutvogel auch in unseren Gärten vor: trotzdem wird es oft übersehen. Das liegt zum einen daran, dass es sich bevorzugt in dem Kronenbereich aufhält, aber auch an der Art seines Gesangs. Die sehr hohen Frequenzen sind für manche Menschen gar nicht oder nur sehr schwierig zu hören. Einfacher zu hören und sehen sind dagegen Ringel- und Türkentaube. Diese konnten bei der Führung an ihren typischen Rufen gut erkannt werden. Zudem fanden wir noch Zilpzalp Amsel, Dohle, Mäusebussard, Mauersegler und den Gartenbaumläufer.

Aktuell konnten im Rahmen der ICA Biodiversity Challenge bereits 37 Vogelarten und 529 Arten insgesamt auf den Hochschulflächen nachgewiesen werden (https://observation.org/bioblitz/hochschule-geisenheim-university/#sg-1). Die nächsten Science Walks finden am 14. Juni 2023, 10:30 bis 12:00 Uhr (Entdecken Sie die Insektenvielfalt auf den Hochschulflächen), 17. Juni 2023, 16:15 Uhr (Querterrassierung im Steillagenweinbau) und 22. Juni 2023, 13:15 bis 14:15 Uhr (Pflanzenvielfalt im (Hochschul-)Park) statt.

Kategorien: Kompetenzzentrum Kulturlandschaft, Nachhaltigkeitsbüro, Landschaftsarchitektur (M.Sc.), Landschaftsarchitektur (B.Eng.), Landschaftsplanung und Naturschutz

Bilderreihe

Das Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla) konnte von den Teinhemenden beobachtet werden.