Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT)

wissenschaft.praxis.diskurs.

Das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) bearbeitet in einem kooperativen Netzwerk aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung von Kulturlandschaften. Hierzu führen wir Veranstaltungen, Weiterbildungen und Projekte durch und bringen damit die Entwicklung fachlicher Standards voran.

Kulturlandschaften unterliegen in der heutigen Moderne einem starken Änderungsdruck und Wandel. Die Inanspruchnahme der Landschaften durch Intensivierung der Landnutzung (Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsbau, Energiegewinnung etc.) führt zu immer tiefgreifenderen Veränderungen dieser hochwertigen Kulturlandschaften. Wertbestimmende Merkmale gehen unwiederbringlich verloren – wie z. B. historische Elemente und biologische Vielfalt.

 

Veranstaltungen

Hier Finden Sie die aktuellen Veranstaltung des KULT:

21. und 22. Oktober 2024: Agrobiodiversität – Erhaltung der genetischen Vielfalt als gemeinsame Aufgabe von Landwirtschaft und Gesellschaft
© Eckhard Jedicke

Agrobiodiversität – Erhaltung der genetischen Vielfalt als gemeinsame Aufgabe von Landwirtschaft und Gesellschaftam21. und 22. Oktober 2024 im Schloss Biebrich (Blauer Salon) in Wiesbaden. Anmeldung auf der Seite der BHU:https://bhu.de/veranstaltungen/agrobiodiversitaet-2024/

14.11.2024: Die Zukunft der Kulturlandschaft in Rheingau und Taunus im Kontext der Landnutzung
(C) Eckhard Jedicke

Die Zukunft der Kulturlandschaft in Rheingau und Taunus im Kontext der Landnutzung am 14.11.2024 um 13:30 Uhr - 18:00 Uhr in der Hochschule Geisenheim, Hörsaal 10, Villa Monrepos.

Die Sicherung und Entwicklung der Kulturlandschaft von Rheingau und Taunus sind für die Bürgerstiftung Unser Land, das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) und das Wissenstransferprojekt GeisTreich der Hochschule Geisenheim University eine Kernaufgabe und Herzensangelegenheit.Mit einer Fachtagung wollen wir daher künftig einmal jährlich alle an diesem Thema Interessierten in der Region zusammenführen, gemeinsam aktuelle Themen diskutieren und zur Weiterbildung beitragen.

Anmeldung und weitere Informationen hier: https://veranstaltungen.hs-geisenheim.de/event/zukunft-kulturlandschaft

28. November 2024: Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) in genetischen Erhaltungsgebieten bewahren
(C) Judith Hohenerxleben 01.06.2020

Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) in genetischen Erhaltungsgebieten bewahren - Grundlagen einer neuen Strategie in Deutschland 28.11.2024, 10-16 Uhr in der Villa Monrepos, Rüdesheimer Str. 5, Geisenheim

Die Erhaltung von Wildpflanzenarten mit besonderer Bedeutung für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) ist ein gemeinsames Anliegen der Landnutzenden und des Naturschutzes. Mit der Unterzeichnung des Internationalen Saatgutvertrages und des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt verpflichtete sich Deutschland, zu diesem Zweck ein Netzwerk von Schutzgebieten aufzubauen. Ergebnisse des Modell- und Demonstrationsvorhabens „In-situ Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft mittels Schirmarten (IsWEL)“ zur Umsetzung dieser Vorgabe werden bei dieser Tagung am 28.11.2024 vorgestellt und Perspektiven genetischer Erhaltungsgebiete im Rahmen einer möglichen Strategie zur Bewahrung  von WEL in Deutschland entwickelt.

Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier: https://netzwerk-wildsellerie.julius-kuehn.de/dokumente/upload/cecfa_WEL-Tagung_28.11.24_Flyer-k.pdf

Kontakt

Haben Sie Fragen rund um das KULT?

Dann kontaktieren Sie uns per Mail über

kult(at)hs-gm.de

 

Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum Kulturlandschaft

Preisverleihung für Konzeptideen zum historischen Schauweinberg im Kloster Eberbach

Bildquelle: Tina Kissinger

Studierende der Landschaftsarchitektur erstellen Entwürfe für künftige Nutzung des Spitalberges

Die Stiftung Kloster Eberbach sowie die Hessischen Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach planen mit der Unterstützung des SlowFood Rheingau und des Vereins zur Förderung des Historischen Weinbaues im Rheingau e.V. im Bereich des historischen Weinbergs, dem Spitalberg, zukünftig einen Schaugarten für die Besucher des Kloster Eberbachs anzulegen. Hierfür haben Studierende unserer Hochschule in 19 Gruppen Entwürfe für die spätere Nutzung erstellt.

Ende Mai wurden in einem Preisgericht die, von den Studierenden im dritten Semester der Landschaftsarchitektur im Modul Pflanzenverwendung, erarbeiteten Konzeptideen und deren Umsetzung im Entwurf auf ihre Originalität und potenzielle Realisierung hin untersucht.

Bei der Preisverleihung, die am 27. Juni 2018 in der Domäne Steinberg stattfand, wurden zu den ersten drei Plätzen zusätzlich zwei Sonderpreise vergeben. Die Jury, die sich aus Vertretern der Hochschule, der Stiftung, sowie der Staatsweingüter und des SlowFood Rheingau zusammensetzte, vergab den ersten Preis an das Projekt „Mons antiquarum vitium“, was übersetzt so viel wie „historischer Weinberg“ bedeutet. Die Ideengeber hierzu, die Studierenden Hilke Bethge, Anna Bulmahn, Joana Gasper und Simon-Johannis Stein, freuten sich sichtlich. „Überzeugt haben die Querterrassen und die Verbindung aller drei klösterlichen Anbaukulturen von Wein-, Obst- und Heilkräuteranbau. Sogar an einen Wirtschaftsweg wurde gedacht“, so Prof. Dr. Alexander von Birgelen, der die Professur für Pflanzenverwendung an unserer Hochschule innehat. Der zweite Preis ging an das Projekt „Zukunft trifft Vergangenheit“, welches laut von Birgelen am besten die Eingangssituation gelöst hat. „Hier werden die Leute durch eine Freitreppe in den Weinberg gezogen und es wurde mit den Terrassen gespielt“, so der Professor. „Die Vielfalt des Weins“ lautet der Name des drittplatzierten Projektes, welches eine Weintraubenform symbolisiert und dadurch nach Ansicht der Jury sehr medienwirksam sein könnte. Die beiden Sonderpreise gingen zum einen an das Projekt „A Place To Bee“, bei welchem der ökologische Punkt sehr schön rausgearbeitet wurde und zum anderen an das Projekt „Wine meets history“, das die Epochen der Kunstgeschichte des Klosters thematisiert.

Dankbar über die Ideenbereicherung zeigte sich der Geschäftsführer der Hessischen Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach, Dieter Greiner. „Themen wie Biodiversität beschäftigen uns in Kooperation mit der Hochschule Geisenheim und sind allgegenwärtig“, so Greiner, der im Anschluss erklärte, dass die Ideen nicht Eins-zu-eins umgesetzt werden. Es wird ein Patchwork aus Querterrassen mit Sitzplätzen und Kräuterbeet aus dem Fundus zusammengestellt, der gut nutzbar und wirtschaftlich ist.

Eine interessante Führung mit Weinverkostung durch den modernen Steinbergkeller rundete den feierlichen Rahmen ab.

Die Hochschule Geisenheim gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich!

 

Tina Kissinger

 

Kategorien: Veranstaltungen, Preisverleihung, Landschaftsarchitektur, STUDIUM, Landschaftsarchitektur (M.Sc.), Landschaftsarchitektur (B.Eng.), Freiraumplanung, HOCHSCHULE, Presse und Kommunikation, FORSCHUNG, Urbanen Gartenbau, Nachrichten

Bilderreihe

Veranstaltungen des KULT an der Hochschule

Preisverleihung für Konzeptideen zum historischen Schauweinberg im Kloster Eberbach

Bildquelle: Tina Kissinger

Studierende der Landschaftsarchitektur erstellen Entwürfe für künftige Nutzung des Spitalberges

Die Stiftung Kloster Eberbach sowie die Hessischen Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach planen mit der Unterstützung des SlowFood Rheingau und des Vereins zur Förderung des Historischen Weinbaues im Rheingau e.V. im Bereich des historischen Weinbergs, dem Spitalberg, zukünftig einen Schaugarten für die Besucher des Kloster Eberbachs anzulegen. Hierfür haben Studierende unserer Hochschule in 19 Gruppen Entwürfe für die spätere Nutzung erstellt.

Ende Mai wurden in einem Preisgericht die, von den Studierenden im dritten Semester der Landschaftsarchitektur im Modul Pflanzenverwendung, erarbeiteten Konzeptideen und deren Umsetzung im Entwurf auf ihre Originalität und potenzielle Realisierung hin untersucht.

Bei der Preisverleihung, die am 27. Juni 2018 in der Domäne Steinberg stattfand, wurden zu den ersten drei Plätzen zusätzlich zwei Sonderpreise vergeben. Die Jury, die sich aus Vertretern der Hochschule, der Stiftung, sowie der Staatsweingüter und des SlowFood Rheingau zusammensetzte, vergab den ersten Preis an das Projekt „Mons antiquarum vitium“, was übersetzt so viel wie „historischer Weinberg“ bedeutet. Die Ideengeber hierzu, die Studierenden Hilke Bethge, Anna Bulmahn, Joana Gasper und Simon-Johannis Stein, freuten sich sichtlich. „Überzeugt haben die Querterrassen und die Verbindung aller drei klösterlichen Anbaukulturen von Wein-, Obst- und Heilkräuteranbau. Sogar an einen Wirtschaftsweg wurde gedacht“, so Prof. Dr. Alexander von Birgelen, der die Professur für Pflanzenverwendung an unserer Hochschule innehat. Der zweite Preis ging an das Projekt „Zukunft trifft Vergangenheit“, welches laut von Birgelen am besten die Eingangssituation gelöst hat. „Hier werden die Leute durch eine Freitreppe in den Weinberg gezogen und es wurde mit den Terrassen gespielt“, so der Professor. „Die Vielfalt des Weins“ lautet der Name des drittplatzierten Projektes, welches eine Weintraubenform symbolisiert und dadurch nach Ansicht der Jury sehr medienwirksam sein könnte. Die beiden Sonderpreise gingen zum einen an das Projekt „A Place To Bee“, bei welchem der ökologische Punkt sehr schön rausgearbeitet wurde und zum anderen an das Projekt „Wine meets history“, das die Epochen der Kunstgeschichte des Klosters thematisiert.

Dankbar über die Ideenbereicherung zeigte sich der Geschäftsführer der Hessischen Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach, Dieter Greiner. „Themen wie Biodiversität beschäftigen uns in Kooperation mit der Hochschule Geisenheim und sind allgegenwärtig“, so Greiner, der im Anschluss erklärte, dass die Ideen nicht Eins-zu-eins umgesetzt werden. Es wird ein Patchwork aus Querterrassen mit Sitzplätzen und Kräuterbeet aus dem Fundus zusammengestellt, der gut nutzbar und wirtschaftlich ist.

Eine interessante Führung mit Weinverkostung durch den modernen Steinbergkeller rundete den feierlichen Rahmen ab.

Die Hochschule Geisenheim gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich!

 

Tina Kissinger

 

Kategorien: Veranstaltungen, Preisverleihung, Landschaftsarchitektur, STUDIUM, Landschaftsarchitektur (M.Sc.), Landschaftsarchitektur (B.Eng.), Freiraumplanung, HOCHSCHULE, Presse und Kommunikation, FORSCHUNG, Urbanen Gartenbau, Nachrichten

Bilderreihe