Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT)

wissenschaft.praxis.diskurs.

Das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) bearbeitet in einem kooperativen Netzwerk aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung von Kulturlandschaften. Hierzu führen wir Veranstaltungen, Weiterbildungen und Projekte durch und bringen damit die Entwicklung fachlicher Standards voran.

Kulturlandschaften unterliegen in der heutigen Moderne einem starken Änderungsdruck und Wandel. Die Inanspruchnahme der Landschaften durch Intensivierung der Landnutzung (Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsbau, Energiegewinnung etc.) führt zu immer tiefgreifenderen Veränderungen dieser hochwertigen Kulturlandschaften. Wertbestimmende Merkmale gehen unwiederbringlich verloren – wie z. B. historische Elemente und biologische Vielfalt.

 

Veranstaltungen

Hier Finden Sie die aktuellen Veranstaltung des KULT:

21. und 22. Oktober 2024: Agrobiodiversität – Erhaltung der genetischen Vielfalt als gemeinsame Aufgabe von Landwirtschaft und Gesellschaft
© Eckhard Jedicke

Agrobiodiversität – Erhaltung der genetischen Vielfalt als gemeinsame Aufgabe von Landwirtschaft und Gesellschaftam21. und 22. Oktober 2024 im Schloss Biebrich (Blauer Salon) in Wiesbaden. Anmeldung auf der Seite der BHU:https://bhu.de/veranstaltungen/agrobiodiversitaet-2024/

14.11.2024: Die Zukunft der Kulturlandschaft in Rheingau und Taunus im Kontext der Landnutzung
(C) Eckhard Jedicke

Die Zukunft der Kulturlandschaft in Rheingau und Taunus im Kontext der Landnutzung am 14.11.2024 um 13:30 Uhr - 18:00 Uhr in der Hochschule Geisenheim, Hörsaal 10, Villa Monrepos.

Die Sicherung und Entwicklung der Kulturlandschaft von Rheingau und Taunus sind für die Bürgerstiftung Unser Land, das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) und das Wissenstransferprojekt GeisTreich der Hochschule Geisenheim University eine Kernaufgabe und Herzensangelegenheit.Mit einer Fachtagung wollen wir daher künftig einmal jährlich alle an diesem Thema Interessierten in der Region zusammenführen, gemeinsam aktuelle Themen diskutieren und zur Weiterbildung beitragen.

Anmeldung und weitere Informationen hier: https://veranstaltungen.hs-geisenheim.de/event/zukunft-kulturlandschaft

28. November 2024: Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) in genetischen Erhaltungsgebieten bewahren
(C) Judith Hohenerxleben 01.06.2020

Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) in genetischen Erhaltungsgebieten bewahren - Grundlagen einer neuen Strategie in Deutschland 28.11.2024, 10-16 Uhr in der Villa Monrepos, Rüdesheimer Str. 5, Geisenheim

Die Erhaltung von Wildpflanzenarten mit besonderer Bedeutung für Ernährung und Landwirtschaft (WEL) ist ein gemeinsames Anliegen der Landnutzenden und des Naturschutzes. Mit der Unterzeichnung des Internationalen Saatgutvertrages und des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt verpflichtete sich Deutschland, zu diesem Zweck ein Netzwerk von Schutzgebieten aufzubauen. Ergebnisse des Modell- und Demonstrationsvorhabens „In-situ Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft mittels Schirmarten (IsWEL)“ zur Umsetzung dieser Vorgabe werden bei dieser Tagung am 28.11.2024 vorgestellt und Perspektiven genetischer Erhaltungsgebiete im Rahmen einer möglichen Strategie zur Bewahrung  von WEL in Deutschland entwickelt.

Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier: https://netzwerk-wildsellerie.julius-kuehn.de/dokumente/upload/cecfa_WEL-Tagung_28.11.24_Flyer-k.pdf

Kontakt

Haben Sie Fragen rund um das KULT?

Dann kontaktieren Sie uns per Mail über

kult(at)hs-gm.de

 

Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum Kulturlandschaft

Integriertes Klimaanpassunsgkonzept - Akteursworkshops zur Maßnahmenentwicklung

Akteursworkshops zur Maßnahmenentwicklung des Integrierten Klimaanpassunsgkonzepts

Im Rahmen des integrierten Klimaanpassungskonzeptes im Oberen Rheingau+ für die Kommunen Eltville am Rhein, Kiedrich, Oestrich-Winkel, Schlangenbad und Walluf fanden am 03.09.2024 und 12.09.2024 zwei Akteursworkshops zur Entwicklung von Klimaanpassungsmaßnahmen im Außen- sowie Siedlungsbereich statt. An den beiden Workshopnachmittagen in Kiedrich und Oestrich-Winkel nahmen jeweils knapp 50 Teilnehmende aus Verwaltung, Politik und Praxis teil.

Ziel war es, gemeinsam mit relevanten Akteuren ambitionierte, praxisorientierte Klimaanpassungsmaßnahmen auszuarbeiten. Insgesamt wurden 41 vorbereitete Maßnahmenpakete in den Handlungsfeldgruppen Schutz menschlicher Gesundheit und Erhalt der Lebensqualität, Planung und Entwicklung von Siedlungsbereichen, Flächennutzung in der freien Landschaft und Sicherung kritischer Infrastruktur bearbeitet. In die Ausarbeitung dieser Maßnahmenvorschläge, die durch die interkommunale Klimaanpassungsmanagerin Hannah Fröb und Ruth Bindewald von der Hochschule Geisenheim erfolgte, waren u.a. Anregungen und Maßnahmenvorschläge von Bürgerinnen und Bürgern eingeflossen, die diese im August 2024 im Rahmen einer Umfrage eingebracht hatten.

Galeriewalk: Kommentieren, Ergänzen und Priorisieren

Die Maßnahmenvorschläge wurden an Pinnwänden ausgestellt. Teilnehmende konnten diese im Rahmen eines „Galeriewalks“ kommentieren und ergänzen. Am Ende stimmten sie über die Priorität und Diskussionsbedarf zu den Maßnahmen ab und konnten neue Vorschläge einbringen.

Vertiefende Diskussion einzelnen Maßnahmen in Kleingruppen

Nach einer Pause wurden die 12 Maßnahmen mit dem größten Diskussionsbedarf in Kleingruppen vertieft diskutiert. Aspekte wie Hemmnisse, Lösungsansätze und mögliche Standorte wurden besprochen.

Die nächsten Schritte bis zum Maßnahmenkatalog

Der umfangreiche Input aus den beiden Maßnahmenworkshops wird in den kommenden Wochen in die Maßnahmenvorschläge eingearbeitet. Bis Anfang nächsten Jahres soll so ein möglichst vollständiger Maßnahmenkatalog als Kernstück des integrierten Klimaanpassungskonzepts entstehen.

 

https://www.eltville.de/leben-wohnen/nachhaltiges-eltville/klimaschutz-anpassungen/integriertes-klimaanpassungskonzept/zwei-akteursworkshops-zur-massnahmenentwicklung/

Kategorien: Kompetenzzentrum Kulturlandschaft, Landschaftsarchitektur (M.Sc.), Landschaftsarchitektur (B.Eng.), Landschaftsplanung und Naturschutz

Bilderreihe

Akteursworkshops zur Maßnahmenentwicklung des Integrierten Klimaanpassunsgkonzepts
Akteursworkshops zur Maßnahmenentwicklung des Integrierten Klimaanpassunsgkonzepts
Akteursworkshops zur Maßnahmenentwicklung des Integrierten Klimaanpassunsgkonzepts

Veranstaltungen des KULT an der Hochschule

Integriertes Klimaanpassunsgkonzept - Akteursworkshops zur Maßnahmenentwicklung

Akteursworkshops zur Maßnahmenentwicklung des Integrierten Klimaanpassunsgkonzepts

Im Rahmen des integrierten Klimaanpassungskonzeptes im Oberen Rheingau+ für die Kommunen Eltville am Rhein, Kiedrich, Oestrich-Winkel, Schlangenbad und Walluf fanden am 03.09.2024 und 12.09.2024 zwei Akteursworkshops zur Entwicklung von Klimaanpassungsmaßnahmen im Außen- sowie Siedlungsbereich statt. An den beiden Workshopnachmittagen in Kiedrich und Oestrich-Winkel nahmen jeweils knapp 50 Teilnehmende aus Verwaltung, Politik und Praxis teil.

Ziel war es, gemeinsam mit relevanten Akteuren ambitionierte, praxisorientierte Klimaanpassungsmaßnahmen auszuarbeiten. Insgesamt wurden 41 vorbereitete Maßnahmenpakete in den Handlungsfeldgruppen Schutz menschlicher Gesundheit und Erhalt der Lebensqualität, Planung und Entwicklung von Siedlungsbereichen, Flächennutzung in der freien Landschaft und Sicherung kritischer Infrastruktur bearbeitet. In die Ausarbeitung dieser Maßnahmenvorschläge, die durch die interkommunale Klimaanpassungsmanagerin Hannah Fröb und Ruth Bindewald von der Hochschule Geisenheim erfolgte, waren u.a. Anregungen und Maßnahmenvorschläge von Bürgerinnen und Bürgern eingeflossen, die diese im August 2024 im Rahmen einer Umfrage eingebracht hatten.

Galeriewalk: Kommentieren, Ergänzen und Priorisieren

Die Maßnahmenvorschläge wurden an Pinnwänden ausgestellt. Teilnehmende konnten diese im Rahmen eines „Galeriewalks“ kommentieren und ergänzen. Am Ende stimmten sie über die Priorität und Diskussionsbedarf zu den Maßnahmen ab und konnten neue Vorschläge einbringen.

Vertiefende Diskussion einzelnen Maßnahmen in Kleingruppen

Nach einer Pause wurden die 12 Maßnahmen mit dem größten Diskussionsbedarf in Kleingruppen vertieft diskutiert. Aspekte wie Hemmnisse, Lösungsansätze und mögliche Standorte wurden besprochen.

Die nächsten Schritte bis zum Maßnahmenkatalog

Der umfangreiche Input aus den beiden Maßnahmenworkshops wird in den kommenden Wochen in die Maßnahmenvorschläge eingearbeitet. Bis Anfang nächsten Jahres soll so ein möglichst vollständiger Maßnahmenkatalog als Kernstück des integrierten Klimaanpassungskonzepts entstehen.

 

https://www.eltville.de/leben-wohnen/nachhaltiges-eltville/klimaschutz-anpassungen/integriertes-klimaanpassungskonzept/zwei-akteursworkshops-zur-massnahmenentwicklung/

Kategorien: Kompetenzzentrum Kulturlandschaft, Landschaftsarchitektur (M.Sc.), Landschaftsarchitektur (B.Eng.), Landschaftsplanung und Naturschutz

Bilderreihe

Akteursworkshops zur Maßnahmenentwicklung des Integrierten Klimaanpassunsgkonzepts
Akteursworkshops zur Maßnahmenentwicklung des Integrierten Klimaanpassunsgkonzepts
Akteursworkshops zur Maßnahmenentwicklung des Integrierten Klimaanpassunsgkonzepts