Nachrichten

Neue Professor:innen der Hochschule Geisenheim stellen sich vor

Prof. Dr. Davide Francioli und Prof. Dr. Linda Muskat sind die neuen Professor:innen an der Hochschule Geisenheim; Bildquelle: Philipp Stieffenhofer

Prof. Dr. Linda Muskat, neue Professorin für Phytopathologie, und Prof. Dr. Davide Francioli, neuer Professor für pflanzliche Mikrobiomik, stellen sich in ihren Antrittsvorlesungen vor. Diese finden am 4. Juli um 15:30 Uhr im Gerd-Erbslöh-Hörsaal statt. Studierende, Mitarbeitende sowie interessierte Gäste sind herzlich dazu eingeladen. Die Vorlesungen können auch im Live-Stream verfolgt werden.

Prof. Dr. Linda Muskat: Biologische Pflanzenschutzmittel

Prof. Dr. Linda Muskat schloss ihr Biologie-Studium in Mainz 2016 mit ihrer Masterarbeit am Institut für Biotechnologie und Wirkstoffforschung (IBWF, Kaiserslautern) ab, in der sie sich mit der Biologie und Bekämpfung rebenpathogener Pilze befasste. In der anschließenden Promotion an der Hochschule Bielefeld in der AG Fermentation und Formulierung von Zellen und Wirkstoffen beschäftigte sie sich mit der Formulierung lebender Biocontrol Agents, sowie von pflanzlichen Wirkstoffen für den Einsatz im Biologischen Pflanzenschutz. In einem kurzen Post-Doktorat führte sie ihre Forschungen zur Fermentation und Formulierung von biologischen Pflanzenschutzmitteln weiter.

Seit März 2023 ist Linda Muskat Professorin für Phytopathologie und Pflanzenschutz im Wein- und Gartenbau am Institut für Phytomedizin der Hochschule Geisenheim. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Erschließung, Nutzbarmachung und Kombinierbarkeit alternativer Wirkstoffe und Methoden für einen umweltschonenden Pflanzenschutz in Sonderkulturen.

In ihrer Vorlesung wird Prof. Muskat über die wirtschaftlich wichtigen Krankheitserreger der Rebe und gartenbaulicher Kulturen sprechen und gleichzeitig Lösungsansätze für einen nachhaltigen und effektiven Pflanzenschutz vorstellen.
 

Prof. Dr. Davide Francioli: Wie Mikroorganismen mit Pflanzen interagieren

Prof. Dr. Davide Francioli hat landwirtschaftliche Biotechnologie an der Universität Florenz studiert. 2017 promovierte er an der Universität Leipzig und arbeitete in den Folgejahren als Postdoktorand an verschiedenen renommierten Forschungsinstituten in Deutschland und den Niederlanden, unter anderem am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Seine Arbeit konzentriert sich auf die komplexe Welt der Mikroorganismen und ihre Wechselwirkungen mit Pflanzen. Dabei untersucht er die Auswirkungen dieser mikroskopischen Verbündeten auf die Gesundheit und Produktivität von Pflanzen.

Ein besonderer Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf dem Einsatz von Mykorrhiza im Wein- und Gartenbau. Durch die nachhaltige Förderung der Vitalität von Pflanzen können Düngemittel- und Pestizideinsatz reduziert werden. Zudem hat Prof. Francioli kürzlich ein spannendes Projekt mit Studierenden initiiert: die Zucht von Gourmet-Pilzen aus den Grünabfällen der Hochschule.

In seiner Antrittsvorlesung wird Prof. Francioli das Thema “Nutzung von Pflanzen-Mikroben-Interaktionen für eine nachhaltige Landwirtschaft” behandeln.

 

Einladung 

Wir freuen uns sehr, dass Prof. Muskat und Prof. Francioli die Hochschule Geisenheim mit ihrer Expertise bereichern und laden alle Interessierten herzlich dazu ein, an ihren inspirierenden Vorträgen teilzunehmen! Anschließend wird es einen Umtrunk im Foyer des Campusgebäudes geben. 

 

Datum: 4. Juli, 15:30 Uhr

Ort: Gerd-Erbslöh-Hörsaal (HS 30)

Link zum Live-Stream: Antrittsvorlesung (hs-gm.de)

 

Weitere Informationen:

Publikationen (hs-geisenheim.de)

Kategorien: MyHGU-App, Mein-Netzwerk, Veranstaltungen, Presse und Kommunikation, FORSCHUNG, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Phytomedizin, Bodenkunde und Pflanzenernährung, Nachrichten

Bilderreihe

Prof. Dr. Linda Muskat; Bildquelle: Philipp Stieffenhofer
Prof. Dr. Davide Francioli; Bildquelle: Philipp Stieffenhofer