Nachrichten

Frühzeitige Vernetzung und Praxis-Anknüpfung bei Karrieremesse MEET und Geisenheimer Zukunftssymposium im Fokus

Zukunftssymposium: Gruppenfoto, mittig: die Studierende und Mitorganisatorin Teréze Urbáne; Bildquelle: WOODWORKS

Karrieremesse MEET

Die branchenübergreifende Karrieremesse MEET der Hochschule Geisenheim brachte am 6. Juni 2024 regionale und internationale Unternehmen in Kontakt mit Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Young Professionals. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und fand bei allen Beteiligten großen Anklang.

Die nationalen und internationalen Ausstellenden zeigten sich sehr zufrieden mit der Karrieremesse. Die geführten Gespräche mit den Studierenden der Hochschule offenbarten eine hohe Nachfrage nach Trainee-Angeboten und Festanstellungen. Auf Unternehmensseite bestand großes Interesse daran, Kooperationspartner für das duale Studium an der Hochschule Geisenheim zu werden. Besonders das Angebot der kostenlosen Bewerbungsfotos wurde von den Studierenden rege genutzt. Den krönenden Abschluss des Tages bildete das Finale der Drink Innovation Challenge 2024 der Gründungsfabrik Rheingau.

Simone Böhm von der Stabsstelle Orientierung – Förderung – Karriere der Hochschule Geisenheim betonte: „Die frühzeitige Vernetzung und Anknüpfung in die Praxis durch solche Kontaktmessen ist ein Mehrwert für Studierende, Hochschule und Unternehmen.“

 

Geisenheimer Zukunftssymposium

Ebenfalls am Campus der Hochschule Geisenheim fand vom 7. bis 8. Juni das Geisenheimer Zukunftssymposium bereits zum zweiten Mal statt. Dieses von Studierenden für Studierende organisierte Projekt hatte das Ziel, Zukunftschancen zu schaffen, Netzwerke zu knüpfen und einen intensiven Austausch zwischen Studierenden und Unternehmen zu fördern.

Mit viel Arbeit und Engagement wurde ein buntes Programm zusammengestellt: über 20 externe Referierende präsentierten ein breites Spektrum an Themen. Das zweitägige Programm umfasste Podiumsdiskussionen, Workshops und Vorträge zu aktuellen Themen sowie Einblicke in zukunftsweisende Bereiche wie Künstliche Intelligenz, nachhaltige Landwirtschaft, Weinmarketing und Weinpolitik.

Die Podiumsdiskussion, moderiert von Eva Brockmann, Deutsche Weinkönigin und selbst Geisenheimer Alumna, war ein besonderes Highlight. Die Gäste, bestehend aus Fachleuten aus Deutschland und internationalen Vertretern aus Italien, Frankreich, Georgien, Kosovo und Armenien, trugen zu einem regen Austausch bei.

Aus Sicht der Teilnehmenden war die Veranstaltung ein großer Erfolg und die Ziele der Studierenden konnten gelungen umgesetzt werden. Die Nachfolger des dritten Geisenheimer Zukunftssymposiums stehen bereits fest, und kaum eine Woche nach dem diesjährigen Symposium werden bereits die Grundlagen für das nächste gelegt.

Weitere Infos und Impressionen unter:

https://www.geisenheimer-zukunftssymposium.de/2024

 

Kategorien: MyHGU-App, Mein-Netzwerk, Veranstaltungen, Career Service, Messe, Presse und Kommunikation, Nachrichten

Bilderreihe

Zukunftssymposium: Eva Brockmann, Deutsche Weinkönigin und selbst Geisenheimer Alumna während der Podiumsdiskussion; Bildquelle: WOODWORKS
Impressionen vom Zukunftssymposium; Bildquelle: WOODWORKS
Impressionen vom Zukunftssymposium; Bildquelle: WOODWORKS
Impressionen vom Zukunftssymposium; Bildquelle: WOODWORKS
Impressionen vom Zukunftssymposium; Bildquelle: WOODWORKS
Impressionen vom Zukunftssymposium; Bildquelle: WOODWORKS
Impressionen vom Zukunftssymposium; Bildquelle: WOODWORKS
Impressionen vom Zukunftssymposium; Bildquelle: WOODWORKS
Impressionen vom Zukunftssymposium; Bildquelle: WOODWORKS
Impressionen der Karrieremesse MEET; Bildquelle: Tina Kissinger
jeweils im Dreierpack: Teilnehmerinnen der Karrieremesse MEET; Bildquelle: Tina Kissinger
und Teilnehmer der Karrieremesse MEET; Bildquelle: Tina Kissinger
Impressionen der Karrieremesse MEET; Bildquelle: Tina Kissinger
Impressionen der Karrieremesse MEET; Bildquelle: Tina Kissinger